Tischtennis - Abteilung veranstaltet 35. Johannispokalturnier am 29. April 2023
Das schon 2020 ausgeschriebene Turnier war Corona bedingt 2020 bis 2022 ausgefallen. Anhängend die neue Ausschreibung. TSV Germania Lauenberg I hatte das Turnier im Jahr 2019 gewonnen und kann den Titel in diesem Jahr erstmals verteidigen. Anspruchsvoller TT-Sport wird auch in diesem Jahr von den geladenen Mannschaften geboten werden und Zuschauer sind zu dem Turnier herzlich willkommen.
MTV Tischtennis - Siegfried Peckmann gewinnt Preisskat der Abteilung
Mitte Januar veranstaltete die Tischtennisabteilung des MTV Markoldendorf wieder ihren traditionellen internen Preisskat im Beverkeller. Die Veranstaltungen 2021 und 2022 waren coronabedingt ausgefallen. Rüdiger Sprink hatte als Organisator dazu eingeladen und begrüßte aktive und einen ehemaligen Tischtennisspieler. Über 3 Runden mit jeweils 18 Spielen wurde ausschließlich an 3-er Spieltischen gereizt, gestochen, gewonnen und verloren, bis schließlich das Ergebnis feststand. Siegfried Peckmann erzielte mit 2.202 nicht nur die meisten Punkte und gewann den Preisskat 2023 deutlich vor Maik Geese (1.810) und Detlev Muth (1.806). Siegfried spielte auch die meisten Grands aller Teilnehmer, die guten „Blätter“ liefen ihn wortwörtlich um. Obwohl die Mehrzahl der Spieler zuletzt 2020 beim internen Preisskat gespielt hatte, konnte kein Qualitätsverlust festgestellt werden. Die Spieler hatten selbst wieder für anspruchsvolle Preise gesorgt und so wurde jeder Teilnehmer im Rahmen der Siegerehrung mit einem tollen Preis belohnt. In der Reihenfolge der Ergebnisliste durften sich die Teilnehmer jeweils einen Preis aussuchen. Nach der Siegerehrung ließen die Skatspieler den Tag in gemütlicher Runde bei und nach einem Schnitzelessen noch einmal Revue passieren und gut gelaunt ausklingen.
Tischtennis - Herren-Vereinsmeisterschaften 2022, Titel für Jan Sprink
Von den im Punktspielbetrieb aktiven 21 Spielern trafen sich dreizehn Herren am ersten Sonntag im November, um drei Titel auszuspielen. Eine ansprechende Beteiligung. In der Vorrunde wurden in drei ausgelosten Gruppen im System „Jeder gegen Jeden“ die Teilnehmer für das 8er-Feld im Doppel-KO-System um den VM-Titel ermittelt. Die weiteren Teilnehmer spielten den 9. Platz um den begehrten Ernst-August-Düe-Pokal (EADP) aus.
Nach der Mittagspause wurde ein Doppelwettbewerb unter ausgelosten Paaren durchgeführt. 6 Paarungen spielten in KO-Runden um den Titel. Das Finale erreichten Björn Becker und Jens Lang, die sich in der Verlängerung des 5. Satzes knapp gegen Gerrit Dörger und Karl-Ernst Schwerdtfeger durchsetzten und damit den Titel gewannen.
Die Finalteilnehmer um den EADP spielten Jeder gegen Jeden. Karl-Ernst Schwerdtfeger wiederholte seinen letztjährigen Pokalgewinn und gewann auch in diesem Jahr den begehrten EAD-Pokal.
Für die Endrunde um den Vereinsmeister hatten sich die 4 teilnehmenden Spieler der 1. Herren, wie auch die zwei teilnehmenden Spieler der 2. Herren und zwei Spieler der 4. Herren qualifiziert. Im Endspiel der Hauptrunde gewann Jan Sprink gegen Daniel Muth, der sich dann im Endspiel der einmaligen Verlierer knapp gegen Björn Becker behauptete und sich somit dem bis dahin ungeschlagenen Jan im Finale stellte. Titelverteidiger Daniel gewann das erste Finale gegen Jan mit 3:1 und machte so ein weiteres Finalspiel perfekt. Das entscheidende Finale wurde mit faszinierenden Ballwechseln und immer spannend gespielt, bis sich Jan knapp im 5. Satz durchsetzte und erstmals den Titel gewann.
Florian Schaper hatte die VM mit bemerkenswerten Aufwand bestens vorbereitet und für ausreichend Verpflegung und Getränke gesorgt. Er gratulierte als Organisator den jeweiligen Siegern und händigte die Pokale vor dem traditionellen gemeinsamen Essen im Beverkeller aus.
Den sportlichen Tag ließen die Akteure im Beverkeller gemütlich ausklingen.
Platzierungen im Einzel:
1. Jan Sprink/ 2. Daniel Muth/ 3. Björn Becker/ 4. Florian Schaper/ 5. Eckhard Kues/
6. Gerrit Dörger/ 7. Jens Lang/ 8. Reinhard Peckmann/ 9. Karl-Ernst Schwerdtfeger
Die drei Fotos jeweils mit Florian Schaper als Organisator mit den Gewinnern Karl-Ernst Schwerdtfeger, Björn Becker und Jens Lang, sowie mit Jan Sprink
DM/November 2022
Jugend-Vereinsmeisterschaften
beim MTV Markoldendorf
Bennet Renger gewinnt erstmals Wanderpokal
Am Dienstag, den 4.10. fanden im Markoldendorfer Gemeinschaftshaus die diesjährigen Tischtennis-Vereinsmeisterschaften des MTV-Nachwuchses statt. In dem Modus Jeder-Gegen-Jeden traten sieben Teilnehmer gegeneinander an.
Da es Modus bedingt kein Endspiel geben sollte, verliefen die Partien von Anfang an auf sportlich hohem Niveau – alle Kinder waren fokussiert. Vor diesem Hintergrund entwickelten sich einige äußerst spannende Matches. Viel von dem, was den Tischtennissport so einzigartig macht war geboten. Im Laufe des Turnierverlaufs brachte sich Niklas Ahlswede durch Siege über Bennet Renger und Jana Hettling in die Favoritenposition. Bennet hatte bereits gegen Jana gewonnen und gegen Niklas verloren als letzterer von einem kämpferisch agierenden Dustin Hettling im letzten Einzel niedergerungen wurde.
Nach Auszählen der Sätze konnte Bennet Renger mit 5:1 Spielen und 11:2 Sätzen zum Vereinsmeister 2022 gekürt werden, denkbar knapp vor Niklas Ahlswede mit gleichen Spielen, aber nur 10:3 Sätzen. Auf die nachfolgenden Ränge kamen: 3. Jana Hettling (4:2), 4. Dustin Hettling (4:2), 5. Lorenz Thoma (2:4), 6. Hannes Jörns (1:5), 7. Noah Warneke (0:6).
Im Anschluss an das tolle Turnier überreichten MTV-Jugend-Trainer Robin Dreyer und Abteilungsleiter Daniel Muth gemeinsam die Urkunden an alle Teilnehmer. Jana und Niklas erhielten je einen Pokal für die Plätze drei und zwei und Vereinsmeister Bennet durfte den riesigen Wanderpokal in die Höhe reißen.
Alle interessierten Kinder sind jeden Dienstag um 17.15 Uhr im Gemeinschaftshaus Markoldendorf herzlich eingeladen, bei dem Tischtennistraining durch den MTV-Trainer Robin Dreyer zu schnuppern und ihre Begeisterung für diesen großartigen Sport zu entdecken.
Tischtennis - Abschluss der Saison 2021/2022
Mitte Mai endete die Punktspielzeit mit dem Relegationsspiel der
2. Herren, die sich in dem Match mit 7:1 gegen TSV Germania Lüthorst II überlegen durchsetzte und damit den Verbleib in der 1. Kreisklasse NOM West sicherte.
Der Pandemie bedingt, wurde die Hinrunde aller TT-Staffeln Ende Oktober 2021 unterbrochen und erst mit den verbliebenen Spielen ab März 2022 fortgesetzt und die gesamte Saison damit abgeschlossen. Der Tischtennisverband Niedersachsen (TTVN) hatte sich zu dieser um die Rückrunde verkürzte Austragung der Saison entschieden.
Neben der erfolgreichen Relegation gab es noch die Meisterschaft der 4. Herren in der 4. Kreisklasse NOM West C. Mit 8 siegreichen Partien und einem Unentschieden sicherte sich die Mannschaft mit Karl-Ernst Schwerdtfeger, Jens Lang, Reinhard Peckmann, Eckhard Bode, Werner Rolf und Hans Broska den Titel und damit den Aufstieg in die 3. Kreisklasse.
Die Damen mischten wieder mit guten Leistungen in der Kreisklasse mit und erreichten ein ausgeglichenes Punktekonto.
In der 3. Kreisklasse NOM West B spielte die 3. Herren und erreichte den 5. Platz von 10 Mannschaften.
Die Bezirksklasse SN-West zeigte sich auch in diesem Jahr wieder sehr ausgeglichen und die 1. Herren hatte sich gegen starke Mannschaften zu behaupten. Viele spannende Spiele wurden ausgetragen und der 6. Platz erreicht.
Insgesamt sind TT-Punktspiele seit Frühjahr 2020 nicht im üblichen Rahmen verlaufen und die Motivation in abgebrochenen Punktspielbetrieben sowie verkürzter Saison musste doch bei den Sportlern aller Vereine sehr leiden. Die Abteilung hofft auf eine störungsfreie Saison 2022/2023.
Auf dem Foto die 2. Herren nach dem Relegationsspiel: Gerrit Dörger, Maik Geese, Florian Schaper, Detlev Muth, Eckhard Kues (von links nach rechts), es fehlt Jan Sprink.
Tischtennis - Abteilung
hat Herren-Vereinsmeisterschaften 2020 nachgeholt
Der gesamte Sportbetrieb wurde aufgrund der Pandemie Ende Oktober2020 eingestellt. So mussten die im November angesetzten Vereinsmeisterschaften (VM) ausfallen. Im Rahmen der Abteilungsversammlung in diesem Sommer wurde angeregt, die VM des letzten Jahres nachzuholen. Diese Idee nahm die Abteilung auf und so wurden am letzten Sonntag im August die Herren-VM 2020 durchgeführt. Neun Herren trafen sich, um drei Titel unter Einhaltung des Hygienekonzepts auszuspielen. In der Vorrunde wurden in zwei ausgelosten Gruppen im System „jeder gegen jeden“ die Halbfinalteilnehmer für den VM-Titel ermittelt. Die weiteren Teilnehmer spielten den 5. Platz um den begehrten Ernst-August-Düe-Pokal (EADP) aus.
Nach der Mittagspause wurde ein Doppelwettbewerb unter ausgelosten Paaren durchgeführt. Vier Paarungen spielten jeweils gegeneinander und 2 Doppelpaare zeigten sich mit 2:1 Siegen und 8:6 Sätzen gleichauf. Ein Entscheidungssatz wurde ausgespielt. Florian und Henning Schaper setzten sich in diesem Satz gegen Hans Broska und Jan Sprink durch.
Die Finalteilnehmer um den EADP wurden ebenfalls über zwei Halbfinalspiele ermittelt. Das Finale gewann Karl-Ernst Schwerdtfeger gegen Henning Schaper und mit dem Sieg erstmals diesen begehrten Pokal.
In den Halbfinalspielen um den VM-Titel setzten sich Daniel Muth mit 3:0 gegen Florian Schaper und Eckhard Kues mit 3:1 gegen Jan Sprink durch. Daniel gewann das Endspiel gegen Eckhard in 3 Sätzen mit 3:0 und trug sich wiederholt und zum 9. Mal als Titelträger in die langjährige Liste der Gewinner ein.
Florian Schaper hatte die VM mit bemerkenswerten Aufwand bestens vorbereitet. Er gratulierte als Organisator den jeweiligen Siegern und händigte die Pokale aus.
Traditionell ließen die Akteure den sportlichen Tag mit einem gemeinsamen Essen im Beverkeller gemütlich ausklingen.
Platzierungen im Einzel:
1. Daniel Muth/ 2. Eckhard Kues/ 3. Jan Spink/ 4. Florian Schaper/ 5. Karl-Ernst Schwerdtfeger/ 6. Henning Schaper/ 7. Dietmar Henne/ 8. Hans Broska/ 9. Detlev Muth
Tischtennis - Meisterschaft für die 2. Herren
Am 9. März fuhr die Mannschaft zum entscheidenden Punktspiel um die Meisterschaft der 2. Kreisklasse NOM/West B im Tischtennis-Regionsverband Südniedersachsen nach Moringen. Während unser Team nur mit 2 Minuspunkten belastet war, hatten die Tischtennisfreunde des MTV Moringen schon 3 Minuspunkte auf dem Punktekonto. Ein Unentschieden in dieser mit Spannung erwarteten Begegnung hätte die Meisterschaft auf den letzten Spieltag verschoben und sich bis jetzt nicht entscheiden können.
Während der MTV Moringen ohne ihre etatmäßige Nr. 2 spielen musste, konnten wir in Bestbesetzung antreten. Unser Team agierte unter den Augen mehrerer TT-Freunde der eigenen Abteilung sehr spielfreudig und zeigte sich insgesamt überlegen. Nach eineinhalb Stunden bejubelten die Markoldendorfer einen 7:2 Sieg, die Meisterschaft in dieser Klasse und den damit verbundenen Aufstieg in die 1. Kreisklasse. Vier Jahre war das Team immer knapp an der Meisterschaft oder an dem zur Relegation um den Aufstieg berechtigten 2. Platz gescheitert. So war jetzt die Freude umso größer.
Die Moringer TT-Freunde zeigten sich als faire Verlierer und genossen mit uns einige Siegerrunden. Das letzte für die Meisterschaft nicht mehr relevante Punktspiel gegen den TSV Germania Lüthorst fiel der Corona-Epidemie zum Opfer, weil der Spielbetrieb von den TT-Verbänden bundesweit in allen Klassen und Ligen bis zum 18. April ausgesetzt wurde. An dem für den 13. März vorgesehenen Punktspielabend feierten wir die Meisterschaft im Stammlokal Beverkeller. Fünf Spieler waren an diesem Erfolg über die Saison beteiligt.
Tischtennis - Daniel Muth gewinnt erstmals Preisskat der Abteilung
Am zweiten Sonntagnachmittag in diesem neuen Jahr veranstaltete die Tischtennisabteilung ihren internen Preisskat im Beverkeller. Rüdiger Sprink hatte als Organisator dazu eingeladen und begrüßte aktive und ehemalige Tischtennisspieler. Über 3 Runden mit jeweils 24 Spielen wurde gereizt, gestochen, gewonnen und verloren, bis schließlich das Ergebnis feststand.
Daniel Muth erzielte mit 1.954 die meisten Punkte und gewann den Preisskat 2019 deutlich vor Siegfried Peckmann (1.735) und Dietmar Schelm (1.683). Der in den vergangenen drei Jahren siegreiche Karl Beyer belegte den 4. Platz. Die Spieler hatten selbst wieder für anspruchsvolle Preise gesorgt und so wurde jeder Teilnehmer im Rahmen der Siegerehrung mit einem tollen Preis belohnt. In der Reihenfolge der Ergebnisliste durften sich die Teilnehmer jeweils einen Preis aussuchen. Nach der Siegerehrung ließen die Skatspieler den Tag in gemütlicher Runde nach einem Schnitzelessen noch einmal Revue passieren und gut gelaunt ausklingen.
Tischtennis-Vereinsmeisterschaften 2019
Daniel Muth verteidigt den Titel
Kürzlich richtete die Tischtennisabteilung des MTV Markoldendorf traditionell die Vereinsmeisterschaften für die Herren der Abteilung aus. In ausgelosten Gruppen qualifizierten sich im Modus „Jeder gegen Jeden“ sechs Teilnehmer für die „Meistergruppe“ und die anderen Teilnehmer für die Gruppe um den „Ernst-August-Düe-Pokal“.
Zwischendurch wurde nach der Mittagspause eine Doppelkonkurrenz unter ausgelosten Paaren ausgespielt. Diese Meisterschaft entschieden Frank Grobe und Hans Broska in einem einfach-KO-Wettbewerb im Endspiel gegen Eckhard Kues und Jan Sprink mit 3:2 Sätzen für sich. Den „Ernst-August-Düe-Pokal“ gewann in einer Gruppe im Modus „Jeder gegen Jeden“ Hans Broska. Für das Finale um den Meistertitel hatten sich in doppel-KO- Wettbewerb Daniel Muth, bis dahin ungeschlagen, und Frank Grobe mit einer Niederlage belastet, qualifiziert. Frank gewann das erste Match deutlich mit 3:0 und machte damit ein weiteres Spiel notwendig. Mit 3:1 behauptete sich Daniel in diesem Match gegen seinen Mannschaftskameraden Frank. Mit diesem Sieg im zweiten Spiel verteidigte Daniel seinen Titel aus 2018 erfolgreich und wird mit seinem nunmehr achten Einzeltitel in die Liste der Titelträger (seit 1973) eingetragen.
Die Meisterschaften verliefen ohne große Überraschungen. Erstmals organisierte Florian Schaper die Vereinsmeisterschaften und sorgte auch für die hervorragende Verpflegung zwischendurch, während Detlev Muth die Abwicklung und Organisation sämtlicher Spiele übernahm. Florian führte die Siegerehrung durch und überreichte Daniel den begehrten Wanderpokal für den Vereinsmeister, Hanne Broska den „Ernst-August-Düe-Pokal“ und den Titelträgern im Doppel den entsprechenden Doppel-Pokal. Den anstrengenden sportlichen Tag ließen die Teilnehmer gemütlich im Stammlokal „Beverkeller“ bei einem gemeinsamen Essen ausklingen.
Ergebnis der Vereinsmeisterschaften im Einzel:
1. Daniel Muth
2. Frank Grobe
3. Florian Schaper
4. Jan Sprink
5. Eckhard Kues
6. Siegfried Peckmann
7. Hans Broska (Sieger „Ernst-August-Düe-Pokal“)
Tischtennis - Tischtennisabteilung nahm am Turnier in Berlin teil
Am 5. Oktober fand das alljährliche „Pfarrer-Bartels-Gedächtnisturnier“ unserer Freunde von der EK Trinitatis Berlin-Charlottenburg statt. Wir folgten der Einladung zu diesem Turnier mit drei Mannschaften und Begleitung.
Nach knapp über dreieinhalb Stunden Fahrtzeit erreichten wir am frühen Freitagabend das schon mehrfach besuchte „Leonardo Hotel“ in der Güntzelstraße. Nach dem Check-in fuhren wir mit einem Taxi zu unserem Lieblingslokal, dem griechischen Restaurant „Samos“ in der Leibnizstraße 56, wo uns mehrere Tischtennisfreunde der EK Trinitatis-Gruppe herzlich begrüßten. Im „Samos“ wurden wir von unseren Freunden großzügig bewirtet und vom herzlichen Wirt Christo und seinem Team mit sehr schmackhaften Gerichten und mehreren Runden Ouzo verwöhnt. Es entwickelte sich ein lustiger, freundschaftlicher Abend, der um Mitternacht sein Ende fand.
Das Turnier am Sonnabend wurde in der Halle des BTTV Meteor in Wedding-Gesundbrunnen unter der Leitung von unserem langjährigen Freund Stefan Töplitz gespielt. Zehn Zweier-Mannschaften aus 5 Vereinen waren der Einladung gefolgt.
Die Vorrunde wurde in zwei 5er-Gruppen ausgetragen. In dem qualitativ sehr starken Feld qualifizierte sich keines unserer drei Teams für die Halbfinalspiele. Vier Berliner Teams spielten die Plätze auf dem Siegerpodest unter sich aus. Die 1. Mannschaft von Meteor gewann das Turnier und das beste Team unserer Gastgeber mit Thomas und Nobby wurde Dritter. Die Teams des MTV belegten leider nur die Plätze drei, vier und fünf in den jeweiligen Gruppen.
Am Abend fand im „Haus der Kirche“ im Tischtennis-Keller durch unseren Freund Norbert Gengelbach die Siegerehrung statt, wobei leider nicht alle zu Ehrenden anwesend waren. Ein gemeinsames Pizzaessen schloss sich an. In gemütlicher Runde bei netten Gesprächen endeten die gemeinsamen Stunden mit unseren Freunden. Die Planungen der evangelischen Kirche, den Trinitatis-Keller nach nunmehr 50 Jahren zu anderen Zwecken umzubauen und als Bibliothek zu nutzen, lassen sehr befürchten, dass der Trinitatiskeller in diesem Jahr letztmalig für unser Freundschaftstreffen genutzt werden konnte.
Ein Teil unserer Gruppe besuchte auf Empfehlung unserer Berliner Freunde anschließend noch die „Hafenbar“, einen in Berlin top angesagten Tanzclub, und ließ somit das Wochenende in Berlin ausgelassen und in bester Stimmung ausklingen.
Unser Dank gilt allen unseren Berliner Freunden, die sich im Sinne unserer langjährigen Freundschaft sowohl sportlich als auch kameradschaftlich sehr eingebracht haben.
Am Sonntagmittag traten wir ohne weitere Ziele unsere Heimreise an. Viele Umwege und Staus sorgten für eine ungewöhnlich lange Fahrtzeit von sieben Stunden. So kamen wir im vom Autohaus Siebrecht geliehenen, sehr komfortablen Kleinbus in unserem Flecken am frühen Abend an.
Tischtennis - neue Jugendmannschaft im MTV
Nach einigen Jahren der Abstinenz hat die Tischtennisabteilung des MTV erstmals wieder eine Jugendmannschaft für den Spielbetrieb in Südniedersachsen gemeldet. Die unermüdlichen Bemühungen vom Jugendwart Eckhard Kues, Kinder und Jugendliche vom rasanten Sport mit dem kleinen Plastikball zu begeistern, tragen nunmehr Früchte. Mit regelmäßigem Training hat E. Kues es verstanden, eine Gruppe von Kindern für den Tischtennissport aufzubauen. Die Gruppe wird von ihm und einer im Rahmen eines freiwilligen sozialen Jahres engagierten Trainerin wöchentlich dienstags ab 17.00 Uhr mit dem Tischtennis im Sportraum des Gemeinschaftshauses vertraut gemacht. Die neue Mannschaft tritt seit Ende August in Punktspielen an und hat schon im September ein Punktspiel gewonnen. Weitere Erfolge werden sich bei dem Trainingsfleiß bald einstellen. Die Zusammengehörigkeit dieses jungen Teams wird auch durch einheitliche Trikots demonstriert, die Rüdiger Sprink als ehemaliger Tischtennisspieler und nun als Sponsor der Jugendmannschaft gerne zukommen ließ. Die Tischtennisabteilung freut sich über den jungen Nachwuchs und bietet weiteren Kindern und Jugendlichen die Chance, sich im Tischtennisspiel zu üben und auf Erfolge vorzubereiten. In der Jugendmannschaft spielen Jana und Dustin Hettling, Bennet Renger, Lorenz Thoma, Julian Severit und Hauke Geese. Die Mannschaft präsentiert sich auf dem Foto in den neuen Trikots.
Herren der Abteilung nahmen Einladung nach Pilsen wahr.
Seit 1969, nunmehr also 50 Jahre, pflegt die Tischtennisabteilung des MTV die freundschaftlichen Kontakte und gegenseitigen Besuche zum SKST Soue Pilsen. Einem Besuch der damaligen Tschechoslowaken 1969 in Markoldendorf folgte unser Besuch 1971 in Pilsen. Der „eiserne Vorhang“ verhinderte fast zwei Jahrzehnte weitere Treffen, wobei die Vereine über heimliche Briefwechsel dauerhaft Kontakt hielten. 1990 fuhr endlich wieder eine Gruppe von uns nach Pilsen. Fast zwanzig Jahre trafen sich dann die Tischtennisspieler jährlich wechselnd in Pilsen und in Markoldendorf. Seitdem begegnen wir uns regelmäßig in drei Jahren zweimal. Initiator des ersten Treffens 1969 war Alfred Hannig, dessen Idee von den damaligen Leitern der Tischtennisabteilungen, Ernst-August Düe und Jaroslav Zilny, mit Begeisterung aufgenommen wurde.
An einem Donnerstag Mitte Mai startete unsere fünfköpfige Gruppe (Siegfried Peckmann, Maik Geese, Detlev Muth, Henning Schaper und Hanne Broska) in diesem Jahr in die moderne tschechische Bierstadt Pilsen und setzte damit die langjährige Tradition fort. Nach sieben Stunden und ca. 540 km kamen unsere Spieler in einem (urigen) Ford Connect, den Siegfried besorgt hatte, zur vereinbarten Zeit am Clubhaus unserer langjährigen Freunde an. Wir wurden sehr herzlich empfangen und natürlich mit Pilsener Bier, dem Gambrinus begrüßt. Quartier stellten uns die Gastgeber in einem ****Hotel und dort gab es zum Abend einen leckeren Grillteller und viel, viel Bier zu Trinken. Um Mitternacht endete der erste Tag in Pilsen.
Nach dem ausgiebigen Frühstück am Freitag stand eine Besichtigungstour auf dem Programm. Einige unserer Freunde fuhren mit uns zum Hromnice See, einem Gewässer, das durch den Abbau von Schiefergestein entstanden war. Zum Mittag wurde die Schloss-Brauerei „Fürst Metternich“ angefahren und wir genossen à la carte die leckeren Gerichte und diversen Biersorten. Neben dem Brauhaus steht ein modernes Museum für Bauwesen, eine Filiale des technischen Museums in Prag. Wir besichtigten das sehr interessante Museum und tranken anschließend noch eine Runde vor dem Brauhaus. Am späten Nachmittag erreichten wir wieder unser Hotel und fuhren anschließend mit dem Stadtbus zu unserem nächsten gemütlichen Abend. Ziel war die „Bierstube“ Hockey Club, ein Gasthaus, in dem wir bei vorherigen Besuchen schon mehrfach bewirtet worden waren. Hier wurden wir mit einem vorzüglichen warmen Menü (Suppe, Tafelspitz mit diversen Knödeln und Dessert) bedient und ein kaltes Buffet schloss sich an. Unsere überaus gastfreundlichen Freunde ließen kaum Zeit vergehen, ohne auf unsere Freundschaft immer wieder mit halben Litern, sowie Becherovka und Fernet anzustoßen. Zur Überraschung aller stieß am fortgeschritten Abend noch unser Abteilungsleiter Daniel als sechster Spieler zu uns, der die Reise nach Pilsen einen Tag nach uns mit der Bahn angetreten hatte. Dieser Abend endete für uns spät mitten in der Nacht.
Samstag ist traditionell der Tag der sportlichen Wettkämpfe. Wir stärkten uns im Hotel für die anstehenden Tischtennis-Vergleiche und erreichten fast pünktlich die Sporthalle. Vor den Tischtennisspielen hielten Jiri Stika für Pilsen und Daniel Muth für uns die offiziellen Begrüßungsreden, nicht ohne auf unsere 50 Jahre währende Freundschaft einzugehen, in der Detlev Muth schon 1969 als einziger aktueller, anwesender Spieler schon die TT-Begegnung mit den Pilsener Gästen mitgemacht hatte. Detlev und Siegfried waren auch 1971 bei der ersten sportlichen Begegnung in Pilsen dabei gewesen. Den Mannschaftswettbewerb der ersten Mannschaften gewann Pilsen mit 7:2 Spielen und den Wettbewerb der zweiten Mannschaft gewannen wir mit 5:4. Beim Turnier wurden wir fortwährend und besonders auch zum Mittag köstlich bewirtet und mit manchem Bier wurde zwischendurch immer wieder angestoßen. Ein Einzelturnier schloss sich den Mannschaftswettbewerben an, wobei Peter Korbel (Pilsen) und Daniel das Finale bestritten. Peter gewann das Endspiel und somit das Turnier vor Daniel und Ladislav Cakora, einem weiterem Sportler aus Pilsen. Bei den Wettkämpfen wurde bewusst wahrgenommen, dass die Pilsener Gastgeber mittlerweile die 4. Generation (vier Nachwuchsspieler zwischen 11 und 15 Jahren) in unsere freundschaftliche Beziehung aufgenommen hatte. Der sportliche und freundschaftliche Tag endete auf der Terrasse der TT-Sporthalle mit herzhaften Leckereien vom Grill und vielen Getränken wieder gegen Mitternacht.
Gut ausgeschlafen und nach einem leckeren Frühstück machten wir uns auf den Weg zum Clubhaus unserer lieben Freunde, um nach drei tollen Tagen Abschied zu nehmen. Nicht ohne die Pilsener Freunde zu unserem Vereinsjubiläum im kommenden Jahr offiziell einzuladen, verließen wir Pilsen in dem Gefühl, einige Tage unter wirklich guten, sehr guten Freunden verbracht zu haben. Die Rückreise verlief reibungslos und sicher kamen wir mit unserem Fahrer Siggi in Markoldendorf am Sonntagabend an.
Tischtennis - MTV Tischtennisabteilung richtete
34. Johannis-Pokalturnier aus.
TSV Germania Lauenberg gewinnt den Pokal
Ende April veranstaltete die TT-Abteilung des MTV Markoldendorf das 34. Johannis-Pokalturnier für 3-er Herrenmannschaften aus Bezirksklassen und Bezirksligen. Anlässlich der Begrüßung der Mannschaften überreichte Detlev Muth als Turnierleiter dem Team von TuS Einigkeit Kirchberg einen Erinnerungspokal für den Turniersieg im Jahr 2018.
Sieben Mannschaften waren am Start, drei davon jeweils mit nur zwei Spielern angetreten und bildeten deshalb zwei Spielgemeinschaften. In zwei ausgelosten 3-er-Gruppen spielten die sechs Mannschaften um den Einzug ins Halbfinale. In Gruppe 1 setzte sich in zwei Gruppenspielen die TSG Opperhausen vor der SG TuS Einigkeit Kirchberg/SV Rot-Weiß Allershausen und dem MTV Markoldendorf durch. Die drei Teams waren punktgleich und nur durch jeweils ein Spiel voneinander getrennt. Die Gruppe 2 gewann mit zwei Siegen der TSV Kirchbrak vor TSV Germania Lauenberg mit einem Sieg und der sieglosen SG Dasseler SC II/SV Rot-Weiß Allershausen. Nach den Gruppenspielen wurden für jeweils einen ausglosten Spieler jeder Mannschaft kleine Sachpreise ausgegeben.
Ein Halbfinale wusste der TSV Germania Lauenberg deutlich mit 5:0 gegen die TSG Opperhausen für sich zu entscheiden. Fast ebenso deutlich gewann der TSV Kirchbrak mit 5:1 gegen die SG Kirchberg/Allershausen das andere Halbfinale. Parallel bestritten nun die SG Dassel II/Allershausen mit Christopher Gerke (in der Gruppe Ralf Floto), Frank Timpe und Marco Quirino und der MTV Markoldendorf mit Daniel Muth, Björn Becker, (Gerrit Dörger in der Gruppe) und Florian Schaper das Spiel um Platz 5, wobei sich die Gastgeber vom MTV mit 5:3 durchsetzten und die SG Kirchberg/Allershausen gegen die TSG Opperhausen das Spiel um Platz 3. Ganz knapp mit 5:4 behauptete sich hier die SG Kirchberg/Allershausen.
Im Finale standen sich der TSV Kirchbrak und der TSV Germania Lauenberg gegenüber. Lauenberg hatte sich für dieses Endspiel mit Daniel Muth vom Team der Gastgeber ergänzt, weil der Lauenberger Spieler Dominique Wengler das Turnier aus persönlichen Gründen vorzeitig verlassen musste. Lauenberg gewann mit der Unterstützung von Daniel (2 Siege) dieses Endspiel und den Wanderpokal mit 5:1.
Detlev Muth nahm die Siegerehrung vor und überreichte dem TSV Germania Lauenberg in der Stammbesetzung Stefan Welteroth, Frank Wolter und Dominique Wengler den Wanderpokal für den Pokalsieg. Der TSV Kirchbrak in der Aufstellung Oliver Erlitz, Robin Dreyer und Yannik Ende wurde mit einem Pokal für Platz zwei geehrt, ebenso die SG Kirchberg/Allershausen mit Jan-Rainer Göbel, Fabian Heida und André Scheike für Platz drei. Die TSG Opperhausen (Carsten Brinkmann, Matthias Wrisberg, Frank-Dieter Summer) erhielt eine Urkunde für Platz 4. Als bester Spieler wurde, wie in den beiden Vorjahren, Jan-Rainer Göbel für seine Leistungen (9:1 Spiele) mit einem Pokal geehrt und Oliver Erlitz (7:1 Spiele) als zweitbester Spieler mit einer Urkunde ausgezeichnet.
Den Spielern blieb Zeit, nach dem hochklassigen und schweißtreibenden Tischtennissport das Turnier in geselliger Runde Revue passieren und den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.
Ergebnisse Mannschaften:
1. TSV Germania Lauenberg 2. TSV Kirchbrak 3. SG Kirchberg/Allershausen
4. TSG Opperhausen 5. MTV Markoldendorf 6. SG Dassel II/Allershausen
Ergebnisse Einzel (deutlich positive Bilanzen)
1. Jan-Rainer Göbel (9:1 Spiele)
2. Oliver Erlitz (7:1)
3. Stefan Welteroth (6:2/20:6 Sätze)
4. Frank Wolter (6:2/18:6) und Robin Dreyer (6:2/18:6)
6. Carsten Brinkmann (7:4)
7. Daniel Muth (6:4)
Tischtennis - Abschluss der Saison 2018/2019
Mitte April endete die Punktspielzeit. Die sechs Mannschaften des MTV erzielten sehr unterschiedliche Ergebnisse.
In der leistungsstarken Kreisliga der Damen spielte unser Team eine gute Rolle und belegte schließlich mit einem ausgeglichenen Punktekonto von 20:20 den 6. Platz. Die Damen spielten in der Stammbesetzung mit Mannschaftsführerin Silvia Duwe-Sander, Gudrun Zeika und Kerstin Sauter, wobei sich Kerstin mit 44:9 Spielen als zweitbeste Spielerin von 44 Spielerinnen
dieser Liga etablieren konnte.
Ebenfalls einen beachtlichen 6. Platz erreichte die 5. Herren in der 4. Kreisklasse NOM/West C mit 16:20 Punkten. Mannschaftsführer Timo Spangenberg musste in der Saison auf viele Spieler zurückgreifen. Somit konnte sich nicht unbedingt ein festes, eingeschweißtes Team
bilden. Timo (16 Einsätze), Steve Döring (13), Jerome Papenberg (10), Hans-Joachim Brunn (8), Alfred Steinhoff (8) und Marco Buchholz (6) bildeten den Kern der Mannschaft.
Auf einem Abstiegsplatz (9.) fand sich ganz unerwartet die 4. Herren in der 3. Kreisklasse NOM/West B mit 8:28 Punkten wieder. Es lief durch unerwartete Ausfälle nicht richtig rund in diesem Team. Mannschaftsführer Eckhard Bode war nicht zu beneiden in seinen
Bemühungen, jederzeit eine konkurrenzfähige Mannschaft zu stellen. Zum Stamm der Mannschaft zählten noch Karl-Ernst Schwerdtfeger, Reinhard Peckmann und Werner Rolf.
War die 3. Herren im Jahr zuvor dem Abstieg aus der 2. Kreisklasse NOM/West B noch entronnen, folgte dieser mit dem 9. Platz und 6:30 Punkten in dieser Saison. Die Mannschaft um Mannschaftsführer Henning Schaper wusste sich grundsätzlich gut zu präsentieren, wobei
es leider nicht zu mehr Erfolg reichte. Neben Henning spielten im Stammteam noch Lutz Zellmer, Dietmar Henne und Hans Broska.
Die 2. Herren fand sich mit 27:9 Punkten auf dem undankbaren 3. Platz in der 2. Kreisklasse NOM/West B wieder. Letztlich musste das Team um Mannschaftsführer Herribert Bomke die leichte Überlegenheit des Meisters vom SC Hoppensen über die ganze Saison anerkennen und
einer in der Rückrunde verlustpunktfreien 2. Mannschaft vom TSV Lauenberg noch den Vortritt auf den Relegationsplatz 2 lassen. Neben Herribert zählten Eckhard Kues, Detlev Muth und Florian Schaper zum Stamm der Mannschaft.
In der Bezirksklasse NOM/OHA spielte die 1. Herren gut mit, erzielte 17:19 Punkte und damit den 6. Tabellenplatz. Dass das Team um Kapitän Frank Grobe durchaus zu noch besseren Leistungen fähig ist, bewies im März das Unentschieden gegen den souveränen Tabellenführer
Ahlbershausen. Das Leistungsvermögen der Mannschaften dieser Spielklasse ist allerdings auf einem hohen Niveau sehr ausgeglichen. Von Platz 2 bis 8 wäre grundsätzlich alles möglich gewesen. Neben Frank spielten Ingo Dörger, Daniel Muth, Siegfried Peckmann, Björn Becker,
Maik Geese und Gerrit Dörger in dieser Mannschaft.
Tischtennis – Punktspielbetrieb
Die Saison 2018/2019 neigt sich dem Ende zu. Sechs Mannschaften unseres MTV sind nach bisher fast 100 Pflichtspielen bis Mitte April noch im Einsatz um Punkte.
In der anspruchsvollen Bezirksklasse NOM/OHA ist die 1. Herren vertreten. Am vergangenen Wochenende begrüßte der Mannschaftsführer Frank Grobe im Lokalderby den Dasseler SC II. Es entwickelte sich ein spannendes Spiel, in dem sich unser Team einem 2:5 Zwischenstand stellen musste. Sieben Einzel wusste die Mannschaft schließlich eindrucksvoll und mehrfach ganz knapp zu gewinnen, um endlich mit 9:5 als Sieger von den Tischen zu gehen. Die Siegpunkte erzielten Björn Becker/Gerrit Dörger im Doppel und im Einzel Ingo Dörger (2:0 Spiele), Daniel Muth (1:1), Siegfried Peckmann (1:1), Björn Becker (1:1), Frank Grobe (2:0), Gerrit Dörger (1:0). Mit 16:12 Punkten belegt das Team bei noch 4 ausstehenden Spielen den 4. Platz in der Klasse.
Eine sehr gute Saison spielt die Damenmannschaft in der spielstarken Kreisliga. Das Team belegt mit 16:18 Punkten den 6. Platz von 11 Mannschaften und hat das letzte Spiel gegen TSV Edesheim mit 6:2 gewonnen. Alle Spielerinnen steuerten Punkte für den Sieg hinzu. Kerstin Sauter/Gudrun Zeika gewannen das Doppel. Die weiteren Punkte holten Kerstin Sauter (2:0 Spiele), Gudrun Zeika (2:1) und Mannschaftsführerin Silvia Duwe-Sander (1:1) bei. Hervorragende Leistungen zeigt Kerstin Sauter, die sich in der Rangliste der 40 Spielerinnen dieser Liga als zweitbeste Spielerin etabliert hat. Vier Punktspiele stehen noch aus.
In der 2. Kreisklasse NOM/West B spielt die 2. Herren auch in diesem Jahr wieder in der Tabelle vorne mit und findet sich auf dem 2. Tabellenplatz wieder. Ohne ihren top-Spieler Eckhard Kues besiegte das Team zuletzt auswärts die SG Verliehausen/Vernawahlshausen III mit 7:1. Die Doppel gewannen Herribert Bomke/Andreas Skorzinski und Detlev Muth/Florian Schaper. Im Einzel lauteten die Ergebnisse für Mannschaftsführer Herribert Bomke (2:0 Spiele), Detlev Muth (2:0), Florian Schaper (1:0) und Ersatzspieler Andreas Skorzinski (0:1). Bei 25:5 Punkten folgen noch drei Spiele gegen die unmittelbaren Tabellennachbarn vom TSV Lauenberg II (24:6 Punkte) und MTV Moringen (23:7) und zuletzt gegen den souveränen Tabellenführer SC Hoppensen (26:2). Den Relegationsplatz 2 für Aufstiegsspiele abzusichern, wäre ein toller Erfolg.
Ebenfalls in der 2. Kreisklasse NOM/West B spielt die 3. Herren um Punkte. Auch in der 2. Saison in dieser Spielklasse findet sich das Team um Kapitän Lutz Zellmer in der Abstiegszone wieder und belegt derzeit den 9. Platz. Das letzte Spiel wurde beim Favoriten in Moringen mit 1:7 verloren, wobei drei Spiele äußerst knapp mit 2:3 Sätzen ausgingen. Einem Doppelsieg von Henning Schaper/Lutz Zellmer standen ausschließlich Niederlagen im Einzel gegenüber. Henning Schaper (0:2), Lutz Zellmer (0:2), Dietmar Henne (0:1) und Hans Broska (0:1). In den abschließenden drei Spielen gegen Tabellennachbarn bestehen mit derzeit 4:26 Punkten immer noch gute Aussichten, den Relegationsplatz 8 zu erreichen und über die Relegation schließlich dem Abstieg wieder zu entrinnen.
Die 4. Herren schlägt in der 3. Kreisklasse NOM/West B recht unglücklich auf und findet sich auf dem vorletzten Tabellenplatz mit 6:26 Punkten - sicherlich unter Wert - wieder. Bei der TSV Einigkeit Sievershausen III wurde mit 1:7 die letzte Chance auf den sportlichen Klassenerhalt leider vergeben. Nicht immer konnte die 4. In ihrer Stammbesetzung antreten. So auch in diesem Spiel. Doppel wurden nicht gewonnen und im Einzel spielten Karl-Ernst Schwerdtfeger (1:1) Reinhard Peckmann (0:2), Hans Broska (0:1) und Jürgen Hahne (0:1). Es fehlte erstmals und ausnahmsweise der Mannschaftsführer Eckhard Bode und einmal mehr Werner Rolf. Zwei Spiele stehen noch aus, wobei auch mit zwei Siegen der derzeitige Tabellenplatz nicht mehr zu verlassen wäre.
In der 4. Kreisklasse NOM/West C behauptet die 5. Herren mit 12:18 Punkten einen Mittelfeldplatz. Das letzte Punktspiel wurde gegen die 4. Mannschaft von Lauenberg leider mit 0:7 abgegeben, wobei das Ergebnis durchaus knapper hätte ausfallen können. Beide Doppel wurden mit 2:3 verloren und in den Einzeln spielten Mannschaftsführer Timo Spangenberg (0:2), Jerome Papenberg (0:1), Steve Döring (0:1) und Alfred Steinhoff (0:1). Drei Punktspiele stehen noch aus und es gilt, den Mittelfeldplatz abzusichern. In der Saison kamen bisher sieben Spieler zu mehrfachen Einsätzen. Bemerkenswert: Hans-Joachim Brunn und Timo Spangenberg wussten ihre Doppel bisher alle zu gewinnen.
Tischtennis - Grünkohlwanderung der Abteilung
Florian Schaper hatte als Vergnügungswart der TT-Abteilung die Abteilungsmitglieder mit deren Partner(innen) zu einer Grünkohlwanderung eingeladen. Der geplante Termin erwies sich schon hinsichtlich des Wetters als Glücksgriff.
14 Wanderfreunde starteten Ende Februar am Sonntagvormittag zur ersten Grünkohlwanderung der Abteilung. Bei purem Sonnenschein und unter einem strahlend blauen Himmel führte die Strecke von der Verkehrsinsel aus der Schulstraße hinaus an der Ilme entlang über den Rennenberg und mit kleinen Umwegen zur Schutzhütte oberhalb des Hoppenser Flugplatzes. Eine herrliche Aussicht belohnte die Wanderer und die Rast dehnte sich über mehr als eineinhalb Stunden aus, wobei Florian seinen Bruder Manuel für die bestens gelaunte Bewirtung mit Glühwein und weiteren Getränken gewonnen hatte. Nach dieser wohlverdienten Pause setzte sich die Gruppe am Flugplatz hinunter wieder in Bewegung.
Südlich an Hoppensen vorbei wurde Wellersen angelaufen und über die Siedlung „an der Dieße“ sowie den Ziegeleiweg passiert. Die Route führte weiter über die Wellerser Straße Richtung Markoldendorf. Ein östlicher Schlenker am Hoppenser Bach entlang und dann nördlich parallel zur Dieße und schließlich wieder zur Wellerser Straße dicht oberhalb des Firmengeländes der Biocare GmbH folgte,
bevor das MTV-Clubhaus als Ziel angelaufen wurde.
Viereinhalb Stunden nach dem Start und einer Strecke von ca. 10 km erwartete Wirtin Petra die „Wanderfreunde“ am Nachmittag mit erfrischenden Getränken und einem köstlichen Essen mit Grünkohl, Bregenwurst und Kassler zu Kartoffeln.
Der wunderschöne Tag fand einen geselligen Abschluss, dessen Ende sich bei den standfestesten Wanderern bis nach 22 Uhr hinzogen haben soll. Während der Wanderung wurden schon Pläne für ein weiteres Highlight geschmiedet, mit denen uns der Vergnügungswart Florian im Laufe des Jahres überraschen möchte.
Tischtennis – Preisskat der Abteilung
Am ersten Sonntagnachmittag im neuen Jahr veranstaltete die Tischtennisabteilung ihren internen Preisskat im Beverkeller. Rüdiger Sprink hatte als Organisator dazu eingeladen und begrüßte zwölf Spieler. An drei Tischen wurde über 3 Runden mit jeweils 24 Spielen gereizt, gestochen, gewonnen und verloren, bis schließlich das Ergebnis feststand. Karl Beyer erzielte deutlich über 2.200 Punkte, gewann damit überlegen vor Siegfried Peckmann (über 1.800) und Karl-Ernst Schwerdtfeger (über 1500) den Preisskat 2019. Der ehemalige Tischtenniskamerad Karl Beyer wusste sich zum dritten Mal in Folge als Sieger durchzusetzen. Das war bisher noch keinem Spieler gelungen. Die Spieler hatten selbst wieder für anspruchsvolle Preise gesorgt und so wurde jeder Teilnehmer im Rahmen der Siegerehrung mit einem tollen Preis belohnt. In der Reihenfolge der Ergebnisliste durften sich die Teilnehmer jeweils einen Preis aussuchen. Nach der Siegerehrung ließen die Skatspieler den Tag in gemütlicher Runde nach einem Schnitzelbuffet noch einmal Revue passieren und gut gelaunt ausklingen.
Tischtennis-Vereinsmeisterschaften 2018
Daniel Muth verteidigt den Titel
Am zweiten Sonntag im November richtete die Tischtennisabteilung des MTV Markoldendorf traditionell die Vereinsmeisterschaften für die Herren der Abteilung aus. In ausgelosten Gruppen qualifizierten sich im Modus „Jeder gegen Jeden“ die Gruppenersten und Gruppenzweiten für die „Meistergruppe“ und die anderen Teilnehmer für die Gruppe um den „Ernst-August-Düe-Pokal“.
Zwischendurch wurde nach der Mittagspause eine Doppelkonkurrenz unter ausgelosten Paaren ebenfalls im Modus „Jeder gegen Jeden“ ausgespielt. Diese Meisterschaft entschieden Eckhard Kues und Florian Schaper letztlich durch ein besseres Satzverhältnis für sich. Den „Ernst-August-Düe-Pokal“ gewann in zwei erforderlichen Spielen und schweißtreibenden Ballwechseln schließlich Herribert Bomke gegen Siegfried Peckmann.
Für das Finale um den Meistertitel hatten sich Daniel Muth und Frank Grobe qualifiziert. Knapp mit 3:2 behauptete sich Daniel in einem spannenden Match gegen seinen Mannschaftskameraden Frank.
Somit trägt sich Daniel wiederholt mit seinem nunmehr siebten Einzeltitel in die Liste der Titelträger (seit 1973) ein. Die Meisterschaften verliefen ohne große Überraschungen. Dietmar Henne führte als Spielleiter die Siegerehrung durch und überreichte Daniel den begehrten Wanderpokal für den Vereinsmeister sowie Herribert den „Ernst-August-Düe-Pokal“. Den anstrengenden sportlichen Tag ließen die Teilnehmer gemütlich im Stammlokal „Beverkeller“ bei einem gemeinsamen Essen ausklingen.
Tischtennis-Turnier in Berlin
Teilnahme am Pfarrer-Bartels-Gedächtnisturnier 2018
Am 29. September fand das alljährliche Pfarrer-Bartels-Gedächtnisturnier unserer Freunde von der EK Trinitatis Berlin-Charlottenburg statt. Wir folgten der Einladung zu diesem Jubiläumsturnier (50 Jahre EK Trinitatis Charlottenburg) mit zwei Mannschaften und Begleitung.
Am Abend zuvor wurden wir von einer Trinitatis-Abordnung im unserem Charlottenburger Lieblingslokal, dem griechischen Restaurant „Samos“ in der Leibnizstraße 56 empfangen und sowohl großzügig als auch schmackhaft bewirtet. Der sehr herzliche Wirt Christo und seine legendären Ouzo-Runden anlässlich unserer Besuche bleiben immer in bester Erinnerung. Es entwickelte sich ein lustiger, freundschaftlicher Abend.
Das Turnier am Sonnabend fand in der Halle des BTTV Meteor in Wedding unter der Leitung von unserem langjährigen Freund Stefan Töplitz statt. Bis eine Woche vor dem Turnier war die Halle wegen Schäden an der Wasserversorgung noch gesperrt, deshalb nahmen diesmal nur 7 statt 10 Zweier-Mannschaften teil.
Die Vorrunde wurde in einer 3er- und einer 4er-Gruppe gespielt. Gruppe 1 gewann unsere 1. Mannschaft mit Daniel Muth und Siegfried Peckmann vor Niederschönhausen (ESBB). Gruppe 2 der BTTV Meteor vor EK Trinitatis 1. Im ersten Halbfinale siegte Meteor mit 3:0 klar gegen Niederschönhausen, im zweiten schlugen Daniel und Siegfried das Team von Trinitatis 1 mit 3:1. In einem spannenden Finale gewann Meteor schließlich gegen unser Team mit 3:1, wobei alle Spiele sehr knapp entschieden wurden.
Am Abend fand im „Haus der Kirche“ im Tischtennis-Keller durch unsere Freunde Norbert Gengelbach und Stefan Töplitz die Siegerehrung statt. Zu unserer großen Freude trafen wir beim Turnier und an diesem Abend auch auf Klaus Pomp, den Initiator der nunmehr schon dreieinhalb Jahrzehnte währenden Freundschaft zwischen unseren Clubs. Viele schöne Erinnerungen wurden dadurch wach. Ein gemeinsames Pizzaessen schloss sich an. In gemütlicher Runde bei netten Gesprächen endete dieser lange Tag.
Unser Dank gilt unseren Berliner Freunden und besonders Stefan Töplitz, der sich im Sinne unserer langjährigen Freundschaft sowohl sportlich als auch kameradschaftlich sehr eingebracht hat.
Am Sonntag traten wir unsere Heimreise an und machten dabei noch einen Abstecher in die wunderschöne Innenstadt von Potsdam. Nach einem Bummel durch das holländische Viertel genossen wir noch gut zwei Stunden die Herbstsonne in einem gemütlichen Biergarten.
Die Rückreise verlief problemlos und wir erreichten unsern Flecken am frühen Abend.
Siegerehrung:
(2-MTV von links Norbert Gengelbach, Siegfried Peckmann, Daniel Muth)
Biergarten in Potsdam