Tennis - Wanderung der Abteilung

 

Ute Muth hatte als Abteilungsleiterin zu einer Wanderung mit anschließender Einkehr eingeladen. 20 Mitglieder folgten der Einladung und trafen sich bei heiterem Sonnenschein am zweiten Samstag im März nachmittags in Ellensen zum Start. Der Weg führte 35 Minuten durch die Feldmark zur kleinen Hütte oberhalb des Flugplatzes in Hoppensen. Dort wurden die Wanderer mit heißen Getränken, Gebäck und Süßigkeiten von einem Tenniskameraden zur Pause empfangen. Die Rast erstreckte sich zeitlich  etwas länger als die erste Wanderetappe, bis es bergan zum naheliegenden Wald und durch die Feldmark wieder in einer guten Stunde zurück nach Ellensen ging. Das Gasthaus Fricke-Traupe hatte die Einkehr bestens für die Gruppe vorbereitet und die Wanderer sowie mehrere zusätzliche Tennismitglieder bedienten sich am großzügigen Buffet mit Spareribs, Schnitzeln und Beilagen. Schnitzel von bekannter Qualität schmeckten wieder sehr gut und besonders die Spareribs gefielen der Gruppe ganz besonders, hatten einige der Gruppe Spareribs vorher noch niemals gegessen. Bei netten Gesprächen mit diversen Getränken klang der Wandertag langsam aus. Der Sinn, Kameradschaft innerhalb der Abteilung über das übliche Mannschafts- und Gruppengefüge hinaus zu pflegen, war voll aufgegangen.



Tischtennis - Abteilung veranstaltet 35. Johannispokalturnier am 29. April 2023

 

Das schon 2020 ausgeschriebene Turnier war Corona bedingt 2020 bis 2022 ausgefallen. Anhängend die neue Ausschreibung. TSV Germania Lauenberg I hatte das Turnier im Jahr 2019 gewonnen und kann den Titel in diesem Jahr erstmals verteidigen. Anspruchsvoller TT-Sport wird auch in diesem Jahr von den geladenen Mannschaften geboten werden und Zuschauer sind zu dem Turnier herzlich willkommen.



Faschingsturnen beim MTV Markoldendorf

 

Am Dienstag und Mittwoch standen die Turnstunden mit Birgit und ihren Helferinnen ganz im Zeichen des Karnevals. Bunt und fröhlich verkleidet, bevölkerten Superhelden, Marienkäfer, Feen, Tiger und Fantasiegestalten die Turnhalle. Es wurde nach lustigen Rhythmen getanzt und getobt und in einer langen Polonaise durch die Räume gewandert. Tolle Kletter- und Spielstationen begeisterten die Kids und wieder einmal sorgte die große Schaukel für leuchtende Augen. Es durfte auch ein fröhliches Karnevalsbild gemalt werden und stärken durften sich die Kids mit leckeren Knabbereien und Getränken. Ein großer Dank geht an alle Helfer, die zum guten Gelingen beigetragen haben.

Die Dienstagsgruppe am Knabber- und Getränkebuffet
Die Dienstagsgruppe am Knabber- und Getränkebuffet
Gruppenbild der Mittwochsgruppe
Gruppenbild der Mittwochsgruppe


Vier Kreissiegerinnen

vom MTV Markoldendorf

 

Acht Qualifizierte zum Bezirk -  Bezirksfinale in Einbeck und Kästorf

Am Sonntag, den 12.02. starteten sechs Turnerinnen des MTV Markoldendorf in den P-Stufen-Wettkämpfen beim Kreisfinale in Einbeck. Lara Reschke startete in der P5, Jg. 2014/2015, mit 52,60 Punkten belegte sie den 4. Platz und verpasste ganz knapp die Qualifikation zum Bezirksfinale. In der P6/P7, Jg. 2013/2014 gingen Josefine Stelter, Leni Jackolis und Kim Jackolis für den MTV an den Start. In diesem Wettkampf ging es ganz eng zu, zwischen Platz 1 und 5 lagen lediglich 2,10 Punkte. Platz 5 belegte mit 52,30 Punkten Josefine Stelter, Leni Jackolis errang mit 53,80 P. den 3.Platz und den Tagessieg konnte sich Kim Jackolis mit 54,40Punkten sichern. Paulina Neumann und Lotta Greve starteten in der P6-8, Jg. 2010-2012. Lotta belegte den 3.Platz und Paulina den 2.Platz. Leni, Kim, Lotta und Paulina haben sich mit diesen guten Platzierungen für das Bezirksfinale, am 18.03. in Kästorf qualifiziert.

In den LK-Stufen starteten fünf Turnerinnen vom MTV. Mathea Schoppe startete in der Leistungsklasse 3, Jg.2010-2012 und konnte sich mit 46,85 Punkten über den Sieg in ihrer Wettkampfklasse freuen. Ebenfalls in der Leistungsklasse 3, jedoch der Jahrgänge 2006-2009 startete Lara-Luise Kunzi. Lara startete nur an drei Geräten und verpasste dadurch mit Platz vier die Qualifikation zum Bezirksfinale. Kira-Fabienne Becker startete in der

Leistungsklasse 2 (LK2), Jg.2008/2009 und konnte sich mit 45,35 Punkten über den 1. Platz freuen. In der LK2, Jg.2006/2007 traten Henja Laue und Enna Schoppe an. Mit 48,50 Punkten sicherte sich Enna den Kreistitel und Henja belegte mit nur 0,90Punkten weniger den 3.Platz.

Nun bereiten sich die Turnerinnen auf das Bezirksfinale am 12.03. in den Einbecker Hubehallen vor. Betreut und trainiert werden die Mädchen von Antje Schmidt, Carina Pygoch, Katrin Schoppe und Sandra Neumann.


Kinderkarneval

in Markoldendorfer Turnhalle

 

Am Rosenmontag feierten die Eltern-Kind-Turngruppen unter der Leitung von Diana Besel und Julian Severit in der bunt geschmückten Turnhalle Kinder-Karneval. Die knapp 40 Kinder konnten mit ihren Eltern zu toller Musik klettern, balancieren, tanzen und vom Mitbring-Buffet naschen. Die vielen bunt verkleideten Kinder freuten sich riesig über die besondere Übungsstunde und die kleine Überraschung, die die Übungsleiter den Kindern am Ende überreichten. Am nächsten Montag finden die Übungsstunden wieder zu den gewohnten Zeiten statt, neue Eltern und Kinder sind herzlich willkommen.


MTV Tischtennis - Siegfried Peckmann gewinnt Preisskat der Abteilung

 

Mitte Januar veranstaltete die Tischtennisabteilung des MTV Markoldendorf wieder ihren traditionellen internen Preisskat im Beverkeller. Die Veranstaltungen 2021 und 2022 waren coronabedingt ausgefallen. Rüdiger Sprink hatte als Organisator dazu eingeladen und begrüßte aktive und einen ehemaligen Tischtennisspieler. Über 3 Runden mit jeweils 18 Spielen wurde ausschließlich an 3-er Spieltischen gereizt, gestochen, gewonnen und verloren, bis schließlich das Ergebnis feststand. Siegfried Peckmann erzielte mit 2.202 nicht nur die meisten Punkte und gewann den Preisskat 2023  deutlich vor Maik Geese  (1.810) und Detlev Muth (1.806). Siegfried spielte auch die meisten Grands aller Teilnehmer, die guten „Blätter“ liefen ihn wortwörtlich um. Obwohl die Mehrzahl der Spieler zuletzt 2020 beim internen Preisskat gespielt hatte, konnte kein Qualitätsverlust festgestellt werden. Die Spieler hatten selbst wieder für anspruchsvolle Preise gesorgt und so wurde jeder Teilnehmer im Rahmen der Siegerehrung mit einem tollen Preis belohnt. In der Reihenfolge der Ergebnisliste durften sich die Teilnehmer jeweils einen Preis aussuchen. Nach der Siegerehrung ließen die Skatspieler den Tag in gemütlicher Runde bei und nach einem Schnitzelessen noch einmal Revue passieren und gut gelaunt ausklingen. 


Gänsehautmomente beim Feuerwerk der Turnkunst

das durften die Wettkampfturnerinnen des MTV Markoldendorf mit ihren Trainerinnen am 26. Januar in der Lokhalle in Göttingen mit der aktuellen Show „Spirit“ erleben. Nach zwei Jahren Pause begeisterte die erfolgreichste Turnshow Europas mit einer spektakulären Mischung aus Turnen, Tanz, Artistik und Akrobatik. Weltklasseartisten, Deutsche Meister und preisgekrönte Showgruppen verzauberten in einer magischen Show das Publikum in der vollbesetzten Lokhalle. Die Turnerinnen des MTV erlebten unvergessliche Momente und traten mit strahlenden Augen die Heimreise mit dem Zug an. Organisiert wurde der Ausflug von Fachwartin Birgit Sommerhage als Dankeschön für das vergangene Wettkampfjahr für die fleißigen Turnerinnen und das engagierte Übungsleiterteam. Ein Dankeschön geht auch an die Eltern und besonders an die Tischlerei Norman Greve in Lauenberg, die die Fahrt mit einem finanziellen Zuschuss möglich machten. 


Tischtennis - Herren-Vereinsmeisterschaften 2022, Titel für Jan Sprink

 

Von den im Punktspielbetrieb aktiven 21 Spielern trafen sich dreizehn  Herren am ersten Sonntag im November, um drei Titel auszuspielen. Eine ansprechende Beteiligung. In der Vorrunde wurden in drei ausgelosten Gruppen im System „Jeder gegen Jeden“ die Teilnehmer für das 8er-Feld im Doppel-KO-System um den VM-Titel ermittelt. Die weiteren Teilnehmer spielten den 9. Platz um den begehrten Ernst-August-Düe-Pokal (EADP) aus.

 

Nach der Mittagspause wurde ein Doppelwettbewerb unter ausgelosten Paaren durchgeführt. 6 Paarungen spielten in KO-Runden um den Titel. Das Finale erreichten Björn Becker und Jens Lang, die sich in der Verlängerung des 5. Satzes knapp gegen Gerrit Dörger und Karl-Ernst Schwerdtfeger durchsetzten und damit den Titel gewannen.

 

Die Finalteilnehmer um den EADP spielten Jeder gegen Jeden.  Karl-Ernst Schwerdtfeger wiederholte seinen letztjährigen Pokalgewinn und gewann auch in diesem Jahr den begehrten EAD-Pokal.

 

Für die Endrunde um den Vereinsmeister hatten sich die 4 teilnehmenden Spieler der 1. Herren, wie auch die zwei teilnehmenden Spieler der 2. Herren und zwei Spieler der 4. Herren qualifiziert. Im Endspiel der Hauptrunde gewann Jan Sprink gegen Daniel Muth, der sich dann im Endspiel der einmaligen Verlierer knapp gegen Björn Becker behauptete und sich somit dem bis dahin ungeschlagenen Jan im Finale stellte. Titelverteidiger Daniel gewann das erste Finale gegen Jan mit 3:1 und machte so ein weiteres Finalspiel perfekt. Das entscheidende Finale wurde mit faszinierenden Ballwechseln und immer spannend gespielt, bis sich Jan knapp im 5. Satz durchsetzte und erstmals den Titel gewann.

 

Florian Schaper hatte die VM mit bemerkenswerten Aufwand bestens vorbereitet und für ausreichend Verpflegung und Getränke gesorgt. Er gratulierte als Organisator den jeweiligen Siegern und händigte die Pokale vor dem traditionellen gemeinsamen Essen im Beverkeller aus.

 

Den sportlichen Tag ließen die Akteure im Beverkeller gemütlich ausklingen.

 

 

Platzierungen im Einzel:

 

1. Jan Sprink/ 2. Daniel Muth/ 3. Björn Becker/ 4. Florian Schaper/ 5. Eckhard Kues/

6. Gerrit Dörger/ 7. Jens Lang/ 8. Reinhard Peckmann/ 9. Karl-Ernst Schwerdtfeger

 

Die drei Fotos jeweils mit Florian Schaper als Organisator mit den Gewinnern Karl-Ernst Schwerdtfeger, Björn Becker und Jens Lang, sowie mit Jan Sprink

 

 

 

DM/November 2022



Wellness - Saunafreunde `84

für drei Tage auf Norderney

 

Am letzten Wochenende im Oktober machten wir Saunafreunde `84 unsere jährliche „Saunafahrt“. Wir starteten am Donnerstagmorgen in Salzderhelden die Bahnfahrt bis nach Norddeich-Mole mit 8  Personen. Der Fährhafen wurde am Nachmittag leicht verspätet erreicht und die vorgesehene Fähre nur um einige Minuten verpasst. Die zusätzliche Wartezeit von knapp einer Stunde bis zur nächsten Fähre wussten wir Saunafreunde gut zu überbrücken. Schließlich setzten wir in knapp einer Stunde bei ganz ruhiger, glatter See nach Norderney über.  Vom Norderneyer Hafen fuhren wir im Linienbus zu unserem „Hotel am Denkmal“ in der strandnahen Bismarckstraße. Gegen 18.30 Uhr hatten wir die ansprechenden Zimmer bezogen und bummelten  bis zum Abendessen durch den um diese Zeit ungewöhnlich ruhigen  Ort. Im empfehlenswerten Restaurant „deLeckerbeck“ nahmen  wir anschließend unsere reservierten Plätze ein und genossen bei bester Stimmung in diesem feinen Lokal unsere wohlzubereiteten Gerichte und Getränke. Mit einer Runde Friesengeist endete unser Besuch.

 

Nach einem hervorragenden, ausgiebigen Frühstück am Freitag mieteten wir uns für zwei Tage Fahrräder und starteten sofort unsere erste Tour damit. Norderney sah sich in den letzten Jahren leider gezwungen, einige beliebte Wege für sämtlichen Fahrradverkehr zu sperren, weil sich das Befahren mit e-bikes für viele Fußgänger als  gefährlich und somit  unzumutbar erwiesen hatte. Die ansonsten üblichen Dünenwege konnten wir deshalb in diesem Jahr nicht nutzen, wussten unser ausgewähltes Ziel, das Strandlokal „Weiße Düne“ auf anderen Pfaden aber trotzdem zu erreichen. Das Lokal war total überfüllt und wir fuhren weiter zur „Oase“, einem strandnahen, uns schon von früheren Reisen bekannten Lokal. Es war wohl nicht „unser Tag“, denn dieses beliebte Lokal mit großem Biergarten hatte wegen „geschlossener Gesellschaft“ nicht geöffnet. Nach kurzer Pause steuerten wir nochmals die weiße Düne an, die uns wieder kein Platz bot. Kurzentschlossen fuhren wir zum Leuchtturm und fanden dort für eine einstündige Rast Platz im anliegenden Cafe. Am späten Nachmittag fuhren wir wieder zur Stadt und machten kurze Station auf einer Aussichtsdüne, die viele Informationen über Flora und Fauna der Insel bot. Danach gingen einige von uns auf der Promenade am Nordstrand bis zum beliebten Lokal „ Riffkieker“ und beobachteten dort den langsamen Sonnenuntergang. Zum Abend suchten wir wieder das reservierte Restaurant „deLeckerbeck“ auf. Eine Stunde später als tags zuvor. Die Bewirtung, das Essen, die Getränke waren wieder hervorragend und auch die Runde Friesengeist zum Abschluss.

 

Am Samstag ließen wir es uns nicht nehmen, im vollen Frühstücksraum vor vielen anderen Gästen unserem Freund Erwin ein Geburtstagsständchen zu singen. Die Zuhörer waren von unserem Auftritt begeistert, hatten sie uns Männern oder Männern überhaupt so eine Aktion nicht zugetraut. Während Erwin sich noch freute, hatten wir eine Runde Sekt geordert und stießen mit Erwin auf sein persönliches Wohl an. Anschließend machten wir uns wieder auf den Weg zur weißen Düne, in der wir noch eben Plätze zugewiesen bekamen, bevor dass Ausflugslokal wieder voll besetzt war. Hier genossen wir bei wirklich bester Stimmung und unter außerordentlich gut gelaunten Gästen das eigens für dieses Lokal hergestellte Bier. Danach machten wir uns bei bestem Wetter auf den Weg zum Strand und wanderten an der Wasserkante der Nordsee entlang Richtung Osten. Wir tankten die frische, guttuende Meeresluft und drehten nach 3-4 km zur weißen Düne um. Unsere Gruppe teilte sich auf. Während eine Gruppe wieder die Stadt Norderney ansteuerte, verlängerte die zweite Gruppe ihre Fahrradtour mit einem Ausflug zum Ostheller, um von dort über den langen Süd-Deich wieder zurück zum Ort zu fahren. Eine sehr schöne Strecke, nach links mit dem Blick aufs Meer und zum Festland und nach rechts an großen Weiden mit viel Vieh und vielen Vögeln sowie dem Flugplatz vorbei. Diese Gruppe steuerte ein schon bekanntes und gemütliches „Werder Bremen“ - Lokal zur Halbzeit der Fußballbundesliga an, um schließlich die Spiele bis zum Ende zu verfolgen. Zum Abend suchten wir das reservierte Restaurant „Friese“ auf. Der Aufenthalt und das Essen konnten mit dem Niveau der beiden ersten Abende nicht mithalten, wir machten jedenfalls sehr unterschiedliche Erfahrungen mit der Qualität unserer Gerichte. Nicht nehmen ließen wir uns zum Abschluss in diesem Lokal eine Runde Schnaps, einen Magenbitter.

 

 

Sonnenuntergang
Sonnenuntergang
Denkmal
Denkmal
Gruppenfoto am Strand
Gruppenfoto am Strand
In der weißen Düne
In der weißen Düne

Gutes Wetter begleitete unsere ganze Saunafahrt und abends nach dem Essen suchten wir noch für einige gemütliche Stunden uns bekannte Lokale auf, die alle auf gute Laune ausgerichtet waren. Die Haifischbar hatte sich dabei zu unserem Favoriten entwickelt. Während unserer Anwesenheit am Samstag gewannen wir in dieser Seemannskneipe durch die Zeitumstellung noch eine Stunde hinzu.

 

Norderney war wieder eine Reise wert und hat uns allen viel Spaß gemacht, bevor wir es Sonntagvormittag auf der Fähre wieder verließen. Unseren Zug in Norddeich-Mole erreichten wir pünktlich und auch in Markoldendorf kamen wir fast zur vorgesehenen Zeit wieder an.

 

 

 

DM/November 2022



Tennis - Familientag 2022

 

Auch in diesem Jahr richtete die Tennisabteilung wieder den sehr beliebten Familientennistag aus. Während über die gesamte Saison gutes Wetter vorherrschte, stand die Terminierung des Familientennistages in diesem Jahr leider unter keinem guten Stern. Ein erster Termin im Oktober musste wegen kühler und regnerischer Wetterverhältnisse verschoben werden.

 

Der unabänderliche Ausweichtermin an einem Sonntag wurde genutzt und es trafen sich der sportliche Nachwuchs der Tennisabteilung mit seinen Eltern und auch Verwandten zu einem geselligen Tag. Ließen die Wetterverhältnisse leider keine üblichen Tennismatches zwischen den gemischten Generationen zu, entwickelte sich vom Vormittag bis zum Abend nach 19 Uhr ein sehr harmonischer Tag für die zeitweise mehr als 30 Personen. In der Tennishütte und auf der Veranda unter dem schützenden Dach wurden leckeres Grillgut und diverse Getränke bei ständigen guten Gesprächen genossen.

 

Auch ohne sportliche Aktivitäten erfreute sich der Familientennistag einer großen Resonanz und bereitete allen Teilnehmern viel Spaß und Freude. Dieser 5. Familientennistag wird sicher in 2023 eine Fortsetzung finden.


Vereinsmeisterschaften 2022 der Tennisabteilung (Folgebericht)

 

Bis Ende Oktober erstreckten sich die Vereinsmeisterschaften und damit über fast 5 Monate. Zu drei Wettbewerben aus sechs Konkurrenzen hatten wir schon berichtet, während nun der Bericht über die drei weiteren Endspiele folgt.

 

Im „Einfach-KO-System“ gewannen Gerlinde Dörries und Dorothea Reinert in einem fast dreistündigen, spannenden Match mit 3:6, 7:5 und 7:5 den Titel im Damen-Doppel gegen Ute Muth und Severine Warnecke (auf dem Foto von links: Gerlinde, Dorothea, Ute Severine).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Herren-Doppel wurde ebenfalls im „Einfach-KO-System“ ausgespielt. Auch dieses Finale wurde erst in drei Sätzen und sehr knapp entschieden. Björn Becker und Thomas Geese setzten sich mit 4:6, 6:4 und mit 7:6 letztlich im Tie-Break ganz knapp gegen Jan Sprink und Christian Stahlmann durch (auf dem Foto von links: Thomas, Björn, Jan, Christian).    

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Vereinsmeisterschaften endeten Ende Oktober mit dem Wettbewerb im Herren-Einzel, der über Qualifikationsspiele in 2 Gruppen und zwei Halbfinalspiele mit dem Endspiel abgeschlossen wurde. Björn Becker ließ an diesem Tag mit 6:1 und 6:2 seinem Mannschaftskameraden Jan Sprink wenig Chancen und gewann den Titel. Die Siegerehrungen mit kleinen Sachpreisen hatte die Abteilungsleiterin Ute Muth direkt nach den jeweiligen Endspielen vorgenommen (Foto mit Jan und Björn). 

 

 

 

DM/November 2022

 

 



Jugend-Vereinsmeisterschaften

beim MTV Markoldendorf

Bennet Renger gewinnt erstmals Wanderpokal

 

Am Dienstag, den 4.10. fanden im Markoldendorfer Gemeinschaftshaus die diesjährigen Tischtennis-Vereinsmeisterschaften des MTV-Nachwuchses statt. In dem Modus Jeder-Gegen-Jeden traten sieben Teilnehmer gegeneinander an.

Da es Modus bedingt kein Endspiel geben sollte, verliefen die Partien von Anfang an auf sportlich hohem Niveau – alle Kinder waren fokussiert. Vor diesem Hintergrund entwickelten sich einige äußerst spannende Matches. Viel von dem, was den Tischtennissport so einzigartig macht war geboten. Im Laufe des Turnierverlaufs brachte sich Niklas Ahlswede durch Siege über Bennet Renger und Jana Hettling in die Favoritenposition. Bennet hatte bereits gegen Jana gewonnen und gegen Niklas verloren als letzterer von einem kämpferisch agierenden Dustin Hettling im letzten Einzel niedergerungen wurde.

Nach Auszählen der Sätze konnte Bennet Renger mit 5:1 Spielen und 11:2 Sätzen zum Vereinsmeister 2022 gekürt werden, denkbar knapp vor Niklas Ahlswede mit gleichen Spielen, aber nur 10:3 Sätzen. Auf die nachfolgenden Ränge kamen: 3. Jana Hettling (4:2), 4. Dustin Hettling (4:2), 5. Lorenz Thoma (2:4), 6. Hannes Jörns (1:5), 7. Noah Warneke (0:6).

Im Anschluss an das tolle Turnier überreichten MTV-Jugend-Trainer Robin Dreyer und Abteilungsleiter Daniel Muth gemeinsam die Urkunden an alle Teilnehmer. Jana und Niklas erhielten je einen Pokal für die Plätze drei und zwei und Vereinsmeister Bennet durfte den riesigen Wanderpokal in die Höhe reißen.

Alle interessierten Kinder sind jeden Dienstag um 17.15 Uhr im Gemeinschaftshaus Markoldendorf herzlich eingeladen, bei dem Tischtennistraining durch den MTV-Trainer Robin Dreyer zu schnuppern und ihre Begeisterung für diesen großartigen Sport zu entdecken.



Markoldendorfer Turnerinnen

starten in Bezirksliga 1

 

Nach langer, pandemiebedingter Wettkampfpause startete der Turnbezirk Braunschweig mit den Mannschaftswettkämpfen - Bezirksliga in der „Sporthalle Goldene Aue“ zu Goslar in ein neues Wettkampfjahr.

 

Der MTV Markoldendorf ging mit den Turnerinnen Mathea Schoppe, Kira-Fabienne Becker, Lara-Luise Kunzi, Joana Strunk, Henja Laue, Enna Schoppe und Sandra Neumann in der Bezirksliga 1, die ebenfalls den Qualifikations-wettkampf für die Landesliga 4 darstellt, an den Start.

Die Mannschaft vom MTV konnte sich an allen vier Geräten gut präsentieren, allerdings fehlte bei manchen Übungen die absolute Sicherheit, so dass es zum Beispiel am Balken zu einigen Abgängen und dadurch Punktverlusten kam. Sehr positiv ist jedoch zu bewerten, dass viele der Turnerinnen sich zum ersten Mal an neue Übungselemente gewagt haben und der Teamgeist in der Mannschaft in der letzten Zeit sehr gewachsen ist.

 

Am Ende belegte die Mannschaft einen guten und verdienten vierten Platz. Für die Zukunft wurde sich das Ziel gesetzt, mit viel Trainingseifer sich für den nächsten Qualifikationswettbewerb vorzubereiten, um im Aufstiegsrennen zur Landesliga ein Wörtchen mitreden zu können.


Tennis - Freundschaftsspiel der Herren

50 Mannschaften zwischen

MTV Markoldendorf und dem Einbecker TC

 

Kürzlich hatten die Herren 50 Mannschaften des MTV die befreundeten Herren des Einbecker Tennis Clubs zu einem freundschaftlichen Treffen auf die Tennisanlage des MTV eingeladen. Vor drei Jahren waren die Markoldendorfer einer Einladung des ETC nach Einbeck gefolgt und revanchierten sich hiermit gerne. Am Nachmittag startete das Treffen mit sportlichen Begegnungen, die von den jeweils sechs Spielern beider Vereine in Einzeln und Doppeln ausgetragen wurden. Jedes Spiel lief über einen Satz. Die Einbecker gewannen mit 4:2 in den Einzeln, der MTV mit 2:1 die Doppel. Endstand 5:4 für den ETC. Verliefen die Matches schon sehr freundschaftlich, so wurde anschließend die Geselligkeit bei Essen und Trinken ausgiebig gepflegt. Drei weitere Tenniskameraden waren noch zu den Aktiven des Nachmittags hinzugestoßen und über mehrere Stunden wurde vor der Tennishütte des MTV gefachsimpelt und nette Erinnerungen wurden ausgetauscht. Alle Beteiligten nahmen gerne den Vorschlag auf, sich jährlich in diesem Rahmen wechselnd in Einbeck und Markoldendorf am letzten Mittwoch im August zu treffen und die gute Kameradschaft zu pflegen.

 

DM/August 2022   


Tennis - Abteilung

begrüßt Kinder vom Dasseler Ferienpass

 

Wie in den Jahren zuvor nahmen kürzlich fast 15 Kinder auf der Tennisanlage des MTV  Markoldendorf die Chance wahr, den Tennissport kennen zu lernen. Im Rahmen eines zweistündigen Programms wurden die Kinder bei dieser Ferienpass-Aktion mit einfachen ersten Übungen und in kleinen Wettbewerben spielerisch an den populären und beliebten Tennissport herangeführt. Jugendwartin Michaela Ahlswede und Abteilungsleiterin Ute Muth gestalteten mit Unterstützung erfahrener Jugendlicher der Abteilung diesen Nachmittag mit Übungseinheiten, in denen die Kinder im Umgang mit Racket und Filzball ihr Geschick ausprobieren konnten. Die Kinder versuchten sich beispielsweise im Low-T-Ball, an der Tri-Tennis-Ballwand und auf dem Mini-Spielfeld. Sie hatten viel Spaß und waren begeistert von der zweistündigen Aktion. Zum Abschluss des sportlichen Nachmittags gab es Obst und Süßigkeiten. In den Jahren zuvor konnten durch die Ferienpass-Aktionen immer wieder junge Spieler*innen für den Tennissport in der Abteilung des MTV gewonnen werden. Am 18. September veranstaltet die Abteilung wiederholt ein Familientennistag für die vielen Kinder und Jugendlichen und deren Familienmitglieder, sozusagen ein Spaßturnier für Jung und Alt.

 

 

DM/Sept. 2022



Tennis - Meisterschaft

für die Damen 40 in der Bezirksklasse

 

Am 21. August wurde mit einem klaren 6:0 Erfolg ohne einen Satzverlust beim DTV Hannover III die Meisterschaft klar gemacht. Nach dem unglücklichen Abstieg aus der Bezirksliga im Jahr 2021 schaffte das Team um Mannschaftsführerin Gerlinde Dörries umgehend den Wiederaufstieg und wusste diese Meisterschaft noch am gleichen Tag im Hause von Dunja Armgard ausgelassen zu feiern.

 

Folgende Ergebnisse wurden in der Bezirksklasse Gr. 123 des TNB erzielt:

 

MTV - TK zu Hannovoer                          4:2

TSV Ingeln-Oesselse - MTV                    2:4

MTV - TC GRE Hildesheim II                   3:3

MTV - MTV Bodenburg                           5:1

DTV Hannover III - MTV                          0:6

 

Mit 9:1 Punkten, 22:8 Matchs und 48:19 Sätzen fiel die Meisterschaft unangefochten zugunsten unserer Damen 40  vor den Damen aus Hildesheim mit 7:3 Punkten aus.

 

10 Damen waren in diesem erfolgreichen Team aufgestellt. Auf dem Meisterschaftsfoto fehlen Dorothea Reinert und Kerstin Sauter.

 

DM/August 2022


Wellness - Saunafreunde `84

auf Kurzreise in Bremen

 

Hatten sich ursprünglich 8 Paare für die Reise nach Bremen angemeldet, startete die Gruppe, durch Verletzungen einzelner Mitglieder bedingt, kürzlich an einem Samstag mit 13 Personen die Reise. Hin- und Rückfahrten waren schon im Frühjahr bei der DB mit Reservierungen gebucht worden, ebenso das Best Western Hotel zur Post direkt gegenüber vom Hauptbahnhof. Die 2 schönen Tage in dem kleinen Bundesland stellten die schlechten Erfahrungen mit der DB deutlich in den Schatten. Schon kurz nach 11 Uhr kam die Gruppe  früher als geplant in Bremen an und das empfehlenswerte Hotel stellte kulanter Weise schon vor 12 Uhr die gebuchten Zimmer (bis auf eins) zur Verfügung, obwohl der Check-in erst ab 15 Uhr möglich gewesen wäre. 

Ein erster Bummel in  die Altstadt folgte und der historische Ratskeller wurde zu einer Rast aufgesucht. Es folgte eine Altstadtführung über 2 Stunden zu vielen Sehenswürdigkeiten und auch mit vielen Informationen über Arbeit und Industrie in Bremen. Danach wurde eine Pause in der Schlachte, einer ansprechenden Ausflugsmeile an der Weser, eingelegt. Am Abend besuchte die Gruppe das GOP  und ließ sich mit atemberaubender Artistik und ständig begleitender Komik hervorragend unterhalten.  Die Getränkekarte in dem Varieté ließ keine Wünsche offen. Nach dem zweistündigen Programm wurden noch neben dem Hotel in einem gemütlichen bayerischen Lokal diverse Biere genossen. 


Der Sonntag begann mit einem leckeren Frühstück, wobei auch der Sekt nicht fehlte. Die Gruppe suchte zur Intensivierung der Informationen einige Ziele der Stadtführung nochmals auf, so z. B. den Dom, das Schnoorviertel, die Böttcherstraße etc. Nach dem Mittag folgte eine Weser-/Hafenrundfahrt mit einem Ausflugsdampfer, bevor die Gruppe sich mit letzten Getränken in der Schlachte aus Bremen nach 2 wunderschönen Tagen bei bestem Wetter sozusagen verabschiedete. Das eindeutige Fazit der Gruppe: Bremen ist mehr als nur eine Reise wert, eine sehr moderne und besonders gastfreundliche Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten gespickt.


Vereinsmeisterschaften 2022 der Tennisabteilung

 

Seit Juni veranstaltet die Tennisabteilung ihre traditionellen Vereinsmeisterschaften in sechs Wettbewerben. Mehr als 20 Damen und Herren hatten sich in die Teilnehmerlisten eingetragen. Mittlerweile wurden drei Konkurrenzen abgeschlossen.

 

Im „Einfach-KO-System“ setzte sich im Finale der Herren 50, wie im Jahr 2021, wieder Andreas Lerch gegen Manfred Bertelsmann durch und gewann den Titel mit 6:0 und 6:4.

 

Die Damen spielten im System „Jede gegen Jede“. Auch hier setzte sich wieder die Titelverteidigerin ungeschlagen durch. Severine Warnecke gewann die Vereinsmeisterschaft vor Gerlinde Dörries und Ute Muth.

 

In der beliebten Mixed-Konkurrenz, die im „Einfach-KO-System“ ausgespielt wurde, bestritten Dunja Armgard mit Maik Geese sowie Gerlinde Dörries mit Christian Stahlmann das Endspiel. Etliche Zuschauer verfolgten ein spannendes Finale, das schließlich Dunja und Maik mit 7:5 und 6:3 gerade noch vor der anbrechenden Abenddämmerung gewannen. Die Siegerehrung hatte der scheidende Sportwart Eckhard Kues direkt nach dem Finale vorgenommen.

 

Die Ergebnisse von 3 weiteren Wettbewerben stehen noch aus. Ein weiterer Bericht wird folgen


Unterwegs mit Walking-Stöcken

 

Bei den gegenwärtigen hochsommerlichen Temperaturen wählt die MTV Walking-Gruppe gerne Strecken durch die schattigen Wälder der Umgebung. Kürzlich fand die Walking-Runde einen erfrischenden Abschluss im Wassertretbecken am Dasseler Schützenhaus.


Sportabzeichentag beim MTV Markoldendorf

 

Am 16. Juli 2022 findet ein Sportabzeichentag beim MTV Markoldendorf statt.

Von 10 bis 12 Uhr kann im Sinrambad Markoldendorf für die Schwimmdisziplinen geschwommen werden.

Der Eintritt ist für die Sportabzeichenansolventen frei.

 

Um 14 Uhr geht es dann auf dem Karl-Heinz Seeger Platz mit den leichtathletischen Übungen weiter.

Ab 16 Uhr schließt sich ein gemeinsames Kaffeetrinken an.

 

Das Sportabzeichenteam würde sich über eine rege Beteiligung freuen.


Die beiden Tanzgruppen des MTV Markoldendorf die StarLight Kids und die älternen Tänzer/innen die StarLights.
Die beiden Tanzgruppen des MTV Markoldendorf die StarLight Kids und die älternen Tänzer/innen die StarLights.

Spiel- und Tanztag

im Freibad Markoldendorf

mit den StarLights

 

Am Dienstag den 12. Juli laden die beiden Tanzgruppen des MTV Markoldendorf zu einem fröhlichen Nachmittag ins Sinram-Freibad Markoldendorf ein.

 

An diesem Tag werden von 15.30-18.00 Uhr nicht nur die vielen tollen Spielgeräte und Matten im Wasser für Spaß sorgen, sondern auch an Land warten zahlreiche lustige Spielmöglichkeiten auf die Kinder. Die jüngeren StarLight Kids sowie die älteren Tänzer/innen der StarLights zeigen mehrere coole Tanzshows und laden mit einem Mitmachtanz alle die möchten zum Mittanzen ein. Gute-Laune-Musik sowie ein kleiner Turm-Spring-Wettbewerb sorgen für Abwechslung. Neben Eis, Kaffee und bunten Tüten vom Schwimmbad-Kiosk werden auch leckere frische Waffeln angeboten. Die großen und kleinen StarLights des MTV Markoldendorf freuen sich auf viele Zuschauer und Gäste aus nah und fern und hoffen auf einen fröhlichen sonnigen Nachmittag im Markoldendorfer Freibad.

 

Training:

Donnerstags in der Turnhalle der Grundschule Markoldendorf 

StarLight Kids ab 8 Jahre von 15.15 Uhr - 16.15 Uhr und die älteren StarLights ab etwa 12 Jahren von 16.20 Uhr - 17.20 Uhr.


Tennis - Abteilungsmitglieder besuchten die Terra Wortmann Open in Halle

 

Die Eintrittskarten, die schon für das Turnier 2020 erworben worden waren, konnten erst in diesem Jahr beansprucht werden, weil das Turnier wegen der Pandemie 2020 abgesagt worden war und 2021 unter Ausschluss von Zuschauern veranstaltet wurde. 

Am 17. Juni startete eine achtköpfige Gruppe voller Vorfreude frühmorgens zu den ursprünglichen „GWO“ nach Halle (Westfalen). Unterwegs wurde traditionell eine Frühstückspause am Rastplatz „Lippesee“ an der A33 eingelegt. Zum köstlichen Buffet hatten alle Teilnehmer etwas beigesteuert.  Die OWL Arena (ehemals Gerry-Weber-Stadion) wurde rechtzeitig erreicht, um das erste Match des Tages ab 12.00 Uhr verfolgen zu können. Die bisherigen „Noventi Open“  hatten nunmehr den neuen Namen „Terra Wortmann Open“  erhalten. Hatten die Zuschauer in den zurückliegenden Turnieren schon immer spannende Spiele verfolgen können, sollten die Viertelfinals der 29. „Open“ die Qualität und Spannung der Spiele nochmals übertreffen, auch wenn der langjährige Publikumsliebling aus der Schweiz, Roger Federer, in diesem Jahr leider fehlte. Sämtliche vier Spiele  boten  atemberaubenden Tennissport, auf top-Niveau und immer sehr spannend.

Im ersten Match traf der deutsche Newcomer, Oscar Otte, auf K. Khachanov und setzte sich in fast zweieinhalb Stunden mit 4:6/7:6 und 6:4 vor den begeisterten fast 10.000 Zuschauern durch. Das faire Publikum feuerte „seinen Otte“ ständig an, applaudierte frenetisch jeden Punktgewinn, wusste aber auch mit viel Beifall das sehr gute Spiel von seinem russischen Gegner Khachanov anzuerkennen. 

Der Weltranglistenerste D. Medvedev aus Russland spielte anschließend gegen R. Bautista Agut und wurde seiner Favoritenrolle dabei voll gerecht.  Wenn auch sein  spanischer Gegner starke Gegenwehr bot, setzte sich Medvedev mit 6:2 und 6:4 in 2 Sätzen durch.

Mit Spannung wurde dann das dritte Spiel vom exzentrischen Nick Kyrgios gegen den Spanier P. Carreno Busta erwartet. Sehr spielstark gewann der Australier Kyrgios mit 6:4 und 6:2, wobei das deutliche Ergebnis nicht unbedingt dem knappen und fast gleichwertigen Spielverlauf entsprach.

Hatte die Gruppe nun schon drei hervorragende Spiele gesehen, sollte auch  das letzte Spiel des Tages auf sehr hohem Niveau und voller Spannung die Zuschauer begeistern. H. Hurkacz aus Polen und der Kanadier F. Auger-Aliassime gaben einfach alles und ließen im gesamten Match keine Breakbälle zu. So wusste schließlich Hurkacz nach mehr als 2 Stunden Spielzeit  in 2 Sätzen jeweils im Tiebreak das Spiel für sich zu entscheiden und auch die Begeisterung des Publikums zu genießen.

Zwischen den Spielen boten sich unserer Gruppe immer wieder Gelegenheiten, sich auf den anwesenden Verkaufsständen zu informieren und gegebenenfalls auch „Schnäppchen“ für den Tennissport oder auch Souvenirs zu erwerben. Zum leiblichen Wohl trugen mehrere Getränkestände und die schon von vielen Turnieren bekannten Verpflegungsstände bei.

Die Gruppe hatte endlich nach 3 Jahren wieder Weltklassetennis genießen und dabei die besondere Atmosphäre dieses Turniers aufnehmen können. Um 23 Uhr trafen die Tennisfreunde stark beeindruckt wieder in Markoldendorf ein. 



Der MTV Markoldendorf richtete Deutsche Meisterschaften im Prellball aus.

Die Monate Mai und Juni 2022 standen für den MTV Markoldendorf im Zeichen des Prellballs. Prellball ist als Sportart im Deutschen Turnerbund organisiert und hat eine fast 100-jährige Geschichte, im MTV wird seit fast 70 Jahren Prellball gespielt. Innerhalb von 3 Wochen wurden in der Dasseler Sporthalle 2-mal Deutsche Meisterschaften ausgerichtet. Eine enorme Herausforderung für die Mitglieder des MTV, die Prellballer wurden von den Mitgliedern der anderen Sparten des Vereins bei Organisation und Bewirtung tatkräftig

unterstützt. Da es für den MTV nicht die erstmalige Ausrichtung von Deutschen Meisterschaften war, konnte man auf die Erfahrungen aus der Vergangenheit zurückgreifen. Mannschaften aus dem ganzen Bundesgebiet mit Anreisen von zum Teil mehr als 500 km kamen

nach Dassel. Nach dem die Meisterschaften in den letzten beiden Jahren wegen der Einschränkungen und Verordnungen zur Corona-Pandemie abgesagt werden mussten, gab es jetzt innerhalb von 3 Wochen die beiden Turniere in Dassel. Am 21. Und 22. Mai bei den Deutschen Meisterschaften der Bundesliga-Mannschaften der Männer und Frauen hatten sich 24 Mannschaften qualifiziert und gemeldet.

Nachdem es schon am Samstag hochklassige Gruppenspiele gab, wurden am Sonntag in den Platzierungs- und Endrunden die Deutschen Meister ermittelt Deutscher Meister bei den Frauen wurde die Mannschaft vom SV Werder Bremen, bei den Männern die Mannschaft vom TSV Ludwigshafen. Am Wochenende vom 11. und 12. Juni wurden nun die Meisterschaften der Senioren durchgeführt. 36 Mannschaften in den Altersklassen „Ü60, Ü50, Ü40 und Ü30“ hatten gemeldet und boten an den beiden Tagen hochklassige Spiele.

Deutsche Meister wurden in den Altersklassen:

„Ü60“ der TSV Burgdorf, „Ü50“ die SG Bremen-Ost,

„Ü40“ der SV Werder Bremen und „Ü30“ der Linden-Dahlhauser TV.

Der MTV zeigte sich wieder als hervorragender Gastgeber und Organisator der Meisterschaften,

und präsentierte Markoldendorf als die Hochburg des Prellballs in Süd-Niedersachsen.


Tischtennis - Abschluss der Saison 2021/2022

 

Mitte Mai endete die Punktspielzeit mit dem Relegationsspiel der

2. Herren, die sich in dem Match mit 7:1 gegen TSV Germania Lüthorst II  überlegen durchsetzte und damit den Verbleib in der 1. Kreisklasse NOM West sicherte.

 

Der Pandemie bedingt, wurde die Hinrunde aller TT-Staffeln Ende Oktober 2021 unterbrochen und erst mit den verbliebenen Spielen ab März 2022 fortgesetzt und die gesamte Saison damit abgeschlossen. Der Tischtennisverband Niedersachsen (TTVN) hatte sich zu dieser um die Rückrunde verkürzte Austragung der  Saison entschieden.

 

Neben der erfolgreichen Relegation gab es noch die Meisterschaft der 4. Herren in der 4. Kreisklasse NOM West C. Mit 8 siegreichen Partien und einem Unentschieden sicherte sich die Mannschaft mit Karl-Ernst Schwerdtfeger, Jens Lang, Reinhard Peckmann, Eckhard Bode, Werner Rolf und Hans Broska den Titel und damit den Aufstieg in die 3. Kreisklasse.

 

Die Damen mischten wieder mit guten Leistungen in der Kreisklasse mit und erreichten ein ausgeglichenes Punktekonto.

 

In der 3. Kreisklasse NOM West B spielte die 3. Herren und erreichte den 5. Platz von 10 Mannschaften.

 

Die Bezirksklasse SN-West zeigte sich auch in diesem Jahr wieder sehr ausgeglichen und die 1. Herren hatte sich gegen starke Mannschaften  zu behaupten. Viele spannende Spiele wurden ausgetragen und der 6. Platz erreicht.

 

Insgesamt sind TT-Punktspiele seit Frühjahr 2020 nicht im üblichen Rahmen verlaufen und die Motivation in abgebrochenen Punktspielbetrieben sowie verkürzter Saison musste doch bei den Sportlern aller Vereine sehr leiden. Die Abteilung hofft auf eine störungsfreie Saison 2022/2023.

 

Auf dem Foto die 2. Herren nach dem Relegationsspiel: Gerrit Dörger, Maik Geese, Florian Schaper, Detlev Muth, Eckhard Kues (von links nach rechts), es fehlt Jan Sprink. 


Tennis - Kuddel-Muddel-Turnier 2022

 

Am Pfingstmontag  veranstaltete die Tennisabteilung das traditionelle Kuddel-Muddel-Turnier zur Saisoneröffnung. Einen Monat später als üblich, aber mit sehr guter Resonanz. 21 Mitglieder der Abteilung trafen sich am 2. Pfingsttag  um 10 Uhr zu diesem Spaßturnier, um in ausgelosten Mixed-Paaren um Punkte zu spielen. Vor dem Turnier wurde ein Buffet für den langen Tag bereitet. Alle Teilnehmer hatten etwas beigesteuert, um das leibliche Wohl während der Turnierpausen sicher zu stellen. In den insgesamt 8 Spielrunden spielten Frauen und Junioren jeweils mit einem männlichen Partner zusammen. Die jeweiligen Ergebnisse waren nicht wichtig, stattdessen standen die Geselligkeit und der Gemeinschaftssinn im Vordergrund. Schließlich hatten alle Teilnehmer jeweils mehr als 2 Stunden Tennis gespielt. Am späten Nachmittag setzten sich alle schließlich zusammen und genossen Bratwürste und  Steaks vom Grill mit lecker zubereiteten Salaten zu kühlen Getränken. Nebenbei wurde ein Wanderpokal unter den Teilnehmern verlost. Dunja Armgard wurde vom tennisbegeisterten Nachwuchsspieler Mateo Crotty als glückliche Gewinnerin gezogen und die Abteilungsleiterin Ute Muth überreichte den vom Racket-Service-Inhaber Willy Schütze vor Jahren gesponserten sehenswerten Glaspokal. Ein schöner sportlicher und gleichsam geselliger Tag klang schließlich nach mehr als 9 Stunden aus.


MTV-Prellballabteilung

richtet 2 Deutsche Meisterschaften aus !

 

Am 21. Und 22. Mai die Deutsche Meisterschaft der Frauen und Männer, und am 11. Und 12. Juni die Deutsche Meisterschaft der Senioren.

 

 

Der MTV Markoldendorf hatte sich ursprünglich für das Jahr 2020 zum Anlass des 100-jährigen Bestehens um die Ausrichtung der Deutschen Meisterschaften beworben, aber durch die Verordnungen und Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie musste 2-mal verschoben werden.

 

 

Der Prellball hat im MTV Markoldendorf eine fast 70-jährige Tradition und der MTV hat in der Vergangenheit schon mehrfach Deutsche Meisterschaften ausgerichtet. Auch wurden einige Deutsche Meistertitel bei den Herren und bei der männlichen Jugend errungen.

Markoldendorf ist die Hochburg des Prellballs in Süd-Niedersachsen.

 

Für das Turnier in der Dasseler Turnhalle am 21./22. Mai hatten sich jeweils 12 Herren- und 12 Damenmannschaften qualifiziert.  Schon in den Gruppenspielen am Samstag gab es spannende Begegnungen und am Sonntag wurden dann in den Plazierungs- und Endrunden die Deutschen Meister ermittelt, die Ergebnisse siehe unten.

 

Deutscher Meister bei den Damen wurde die Mannschaft von Werder Bremen, bei den Herren die Mannschaft vom TSV Ludwigshafen.

 


Die Mannschaft des MTV war durch Verletzungspech gehandicapt und belegte einen guten Mittelplatz. 

Die Prellballmannschaften zeigten tolle Wettkämpfe und das Organisations- und Helferteam sorgte für einen reibungslosen Ablauf und hervorragende Bewirtung !

Und schon 3 Wochen später geht es weiter, für das Turnier der Senioren

am 11. Und 12. Juni werden wieder 35 Mannschaften in den 4 Altersklassen

„M60, M50, M40 und M30“ aus dem ganzen Bundesgebiet anreisen.

Auch bei diesem Turnier sind spannende und hochklassige Spiele zu erwarten, da viele neue „Junge Senioren“ in der Klasse M30 dabei sein werden.

 

Der MTV Markoldendorf wird auch dann wieder ein Aushängeschild für den Flecken Markoldendorf und die Stadt Dassel sein, und Werbung für den Prellballsport im Verein machen.




Tennis - Tennisanlage und Saisonausblick 2022

 

Bis zu den ersten Ballwechseln Anfang Mai waren umfassende Arbeiten zu erledigen, damit sich die Anlage in dem gewohnt ansprechenden, schönen Zustand präsentiert. In mehreren Arbeitseinsätzen vom Platzwart und freiwilligen Helfern wurde die Tennisanlage für diesen Tennissommer bestens vorbereitet. Die Linien der drei Plätze wurden von den über Winter beschwerenden Steinen befreit und ein Strauchschnitt wurde vorgenommen. Tische, Bänke und Stühle wurden aufgestellt, bevor abschließend die aktiven Tennisdamen wieder Glanz in die Tennishütte gebracht haben. Die drei Plätze wurden am Wochenende nach Ostern von einer beauftragten Firma hergerichtet.

 

Von den 85 Mitgliedern der Tennisabteilung eröffneten die Junioren mit einem Training am 6. Mai die Sommersaison 2022. Weitere Abteilungsmitglieder ließen ihre ersten Aufschläge folgen.

 

Für die Spielzeit Sommer 2022 sind vom scheidenden Sportwart Eckhard Kues umfassende formelle Auflagen zu erfüllen gewesen. Zunächst mussten die Mannschaften für die jeweiligen Spielklassen über das online-Portal des TNB gemeldet und schließlich aktuell die Mannschaftsaufstellungen darüber erfasst werden. Die Abteilung startet mit acht Mannschaften in die Saison, wodurch die Kapazitäten mit den drei Plätzen für den Punktspielbetrieb fast vollständig ausgeschöpft sind.

 

Folgende Mannschaften sind gemeldet und werden unseren Verein bis weit in den Bezirk Braunschweig hinein vertreten:

 

Junioren (2-er Mannschaft) mit 4 Stammspielern in der Regionsklasse

Junioren B (2-er Mannschaft) mit 4 Stammspielern in der Regionsklasse

Juniorinnen A (2-er Mannschaft) mit 3 Stammspielerinnen in der Regionsklasse

Damen 40 (4-er Mannschaft) mit 10 Stammspielerinnen in der Bezirksklasse

Herren 50.1. (4-er Mannschaft) mit 4 Stammspielern in der Regionsliga

Herren 50.2. (4-er Mannschaft) mit 9 Stammspielern in der 2. Regionsklasse (neu in 2022)

Herren 30 (4-er Mannschaft) mit 4 Stammspielern in der Verbandsklasse (Aufstieg)

Herren (4-er Mannschaft) mit 13 Stammspielern in der 1. Regionsklasse

 

 

Diese Teams präsentieren sich und unseren MTV teilweise mehrfach bei vielen Vereinen in Niedersachsen, z. B. in Einbeck,  Bad Gandersheim, Uslar, Göttingen, Gillersheim, Goslar, Hannover, Barienrode, Osterode, Ingeln-Oesselse, Bad Salzdetfurth,, Bad Lauterberg, Plockhorst, Ellersausen-Hetjershausen, Mörse und Alfeld


Am 26. Mai traditioneller Familien-Wandertag mit dem MTV Markoldendorf

Im Anschluss gemütliches Beisammensein, Grillen und Kaffeetafel, rund um das Sportgelände.

 

Unter dem Motto „Der Flecken wandert" lädt der MTV Markoldendorf alle Vereinsmitglieder sowie die Bevölkerung Markoldendorfs und Umgebung herzlich zum Mitwandern und anschließendem geselligem Beisammensein ein. Treffpunkt und Start am Himmelfahrtstag ist um 9.30 Uhr am Clubheim in Markoldendorf. Über die Teilnahme von Familien mit Kindern würden sich die Veranstalter besonders freuen. Zwei schöne kinderfreundliche Wegstrecken sind vom MTV-Ehrenrat ausgearbeitet, eine kürzere (5 km) und eine etwas längere Strecke (12 km). Beide Wanderstrecken sind Kinderwagen- und Bollerwagen tauglich. Bei hoffentlich sonnigem Wetter geht es durch Wald und Flur und auch ein Zwischenstopp zum Spielen für die Kinder und zur Ausgabe von Getränken ist wie immer eingeplant.

Die Wanderungen enden auf dem Karl-Heinz-Seeger Sportplatz mit einem gemütlichen Beisammensein mit kühlen Getränken, Gegrilltem, Salat, Kuchen und Kaffee. Die Kinder können den Spielplatz erobern, viele Kleingeräte und Bälle zur Beschäftigung und das Mini-Fußballfeld stehen für große und kleine Kicker bereit. Auch wer nicht mitwandert, ist herzlich eingeladen ab 12.00 Uhr auf dem Sportplatz in fröhlicher Runde, Getränke und Kulinarisches zu genießen.

Wer eine Kuchen- oder Salatspende zur Verfügung stellen kann oder weitere Informationen wünscht kann sich gern unter Tel. 05562/950917 melden.


Tennis - Jahresrückblick, Ausblick und Grüße

 

Nun leben wir schon fast zwei Jahre mit der schrecklichen Corona-Pandemie…

 

Glücklicherweise waren wir Tennisspieler*innen in unserem Sport nicht so eingeschränkt, wie die Aktiven in vielen anderen Sportarten. Unter Einhaltung diverser Hygiene- und Verhaltensmaßnahmen verlief unser Punktspiel- und Trainingsbetrieb reibungslos.

 

Wir konnten traditionell auch die Vereinsmeisterschaften, das Kuddel-Muddel-Turnier, zwei Ferienpassaktionen und den Familientag erfolgreich durchführen.

 

Der Abteilungsvorstand dankt allen Spielerinnen und Spielern an dieser Stelle für das disziplinierte Verhalten beim Tennisspielen auf unserer Tennisanlage in dieser außergewöhnlichen Zeit. Hoffentlich bringt uns das neue Jahr wieder mehr Normalität in unseren Sportbetrieb.

 

Wir möchten gern im Februar/März 2022 die Tennis-Jahresversammlung durchführen und haben auch eine Braunkohlwanderung in diesem Zeitraum angedacht. Allerdings müssen wir erst die Pandemieentwicklung im neuen Jahr abwarten.

 

Der Vorstand der Tennisabteilung wünscht allen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2022.

 

Bleibt gesund und fit!

 

 

Ute Muth, Abteilungsleiterin


Sauna/Wellness -

Saunafreunde `84 auf Städtetour 2021 in Dresden

 

Wir Saunafreunde hatten schon im Frühjahr über das diesjährige Ziel der Saunafahrt abgestimmt. Acht Ziele hatten auf unsere Vorschläge zur Auswahl gestanden und die Wahl war mit deutlichem Vorsprung auf das „Elbflorenz“ gefallen. Schon im Mai wurde eine sehr günstige Gruppenreise der DB hin und zurück nach Dresden ebenso gebucht, wie das einmalig sehr günstige ***Hotel. Schließlich reisten nach gesundheitlich und privat bedingten Absagen zweier Mitglieder letztlich 6 Saunafreunde am Donnerstag, 28. Oktober, nach Dresden. Die Anreise erinnerte sehr an die  frühere Fernsehsendung „Pleiten, Pech, und Pannen“ und dennoch erreichte die Gruppe mit eineinhalb Stunden Verspätung kurz nach 15 Uhr tatsächlich den Dresdener Hauptbahnhof. Ein wenig in Zeitnot verzichteten wir auf den geplanten Fußweg zum „Star G Hotel Premium“ am Altmarkt und nahmen ein Taxi.

Nach dem Check-in suchten wir ganz kurz unsere Zimmer auf und  gingen schon bald  zum naheliegenden Neumarkt, um die gebuchte Stadtführung um 16 Uhr mitzumachen. In 100  Minuten besichtigten wir bei einem Rundgang viele historische Sehenswürdigkeiten der Altstadt. Der Stadtführer wusste uns ausführlich, auch mit kleinen Anekdoten, zu informieren. Nach Vorstellung einer Ausstellung und einiger Empfehlungen starteten wir im kurfürstlichen Marstall und gingen weiter zum Stallhof,  zum Fürstenzug, vorbei am Residenzschloss zur Semperoper und zum Zwinger, bis die Stadtführung dann auf dem Neumarkt mit Blick auf die Frauenkirche endete.

Sofort nach der Stadtführung kehrten wir im Hofbräu ein, einem sehr gemütlichen Gasthaus direkt neben Neumarkt und verbrachten dort einen sehr geselligen Abend bei schmackhaften Speisen und Getränken.

Blaues Wunder
Blaues Wunder

Zurück in der Stadt genossen wir Kaffee und Kuchen im gemütlichen Lokal „Cafe & Antik“ unten hinter den Brühler Terrassen.  Nach kurzem Aufenthalt im Hotel begaben wir uns recht früh in das Restaurant „Watzke“ direkt neben dem goldenen Reiter (Denkmal August der Starke)  zum Abendessen, um anschließend um 20 Uhr das vorab gebuchte Kabarett im „Dresdner Comedy & Theater Club“ zu besuchen. „Die Notendealer“, vier Männer, bereiteten uns in einem Gewölbekeller mit ihrem Programm „KannMannSutra“  mit einem humoristischen und musikalischen Feuerwerk viel Vergnügen, bei bester Stimmung unter allen Gästen. Den ereignisreichen Tag ließen wir in dem urigen Wirtshaus „Kutscherschänke“ unterhalb der Frauenkirche mit einem süffigen dunklen Bier ausklingen.

kurfürstlicher Marstall
kurfürstlicher Marstall

Nach dem guten Frühstück am Freitag buchten wir ein Zweitages-Ticket für die Städtetour   „Hop on Hop off“ und lernten so im Bus bei unserer ersten Rundfahrt viele weitere Sehenswürdigkeiten kennen. Am „blaues Wunder“ (Brücke) stiegen wir aus und fuhren mit der Schwebeseilbahn vom Körnerplatz zur Loschwitzhöhe. Von der oberen Plattform und dem Aussichtsturm boten sich tolle Aussichten auf Dresden und die Elbauen bei strahlend blauem Himmel in verschiedene Richtungen. 

...dunkle Biere
...dunkle Biere

Am Samstag, wiederum gut gestärkt vom leckeren Frühstück, ließen wir uns ziellos  durch die immer wieder beeindruckende Altstadt treiben, um dann mittags von den Brühler Terrassen aus eine einstündige Schifffahrt bis zum „blaues Wunder“ zu unternehmen. Viele sehenswerte Villen und Schlösser begleiteten unsere Fahrt am Ufer der Elbe. In Blasewitz verließen wir das Schiff und stellten fest, dass sich unsere Gruppe durch ein kleines Missgeschick um eine Person verringert hatte. Wir gingen über „blaues Wunder“ nach Koschwitz und machten dort im Körnergarten eine ausgedehnte Pause, bis unser vermisster Saunafreund wieder zu uns stieß. Mit einem Bus „Hop on Hop off“ fuhren wir bis zur Frauenkirche und bereiteten uns kurz im Hotel auf das frühe Abendessen im Restaurant „Pulverturm“ an der Frauenkirche vor. In diesem außergewöhnlichen Lokal genossen wir leckere Gerichte und Getränke, wobei wir durch ein Trachten-Pärchen mit Minnegesängen unterhalten wurden. 

Nachtwächter vor dem Fürstenzug
Nachtwächter vor dem Fürstenzug
Goldener Reiter
Goldener Reiter
Frauenkirche
Frauenkirche

Nach fast drei gemütlichen Stunden im Pulverturm gingen wir zum Treffpunkt für eine weitere Stadtführung mit einem Nachtwächter. Dieser stellte sich als Holländer vor, der schon seit über 300  Jahren in Dresden lebe. Insofern gab er uns bei dem einstündigen Rundgang viele Erfahrungen über das Leben und die Menschen in den früheren Jahrhunderten preis. Mit seinem teilweise sehr deftigen Wortschatz und heftigen Geesten wusste er das einfache Leben der Bürger und das prachtvolle Leben der Mächtigen, besonders von August dem Starken, gut und ausdrucksvoll zu beschreiben. Eine kurzweilige Führung, die, wie uns der Nachtwächter erzählte, leider ohne seine zuvor natürlich übliche Laterne stattfinden müsse, weil diese ihm kürzlich von einer kleinen Greta zum Schutz der Umwelt aus der Hand gerissen worden wäre. Im Anschluss suchten wir abermals die Kutscherschänke auf, die zur Geisterstunde schließlich zum Aufbruch rief. In einer angesagten Cocktail-Bar neben unserem Hotel ließen wir zur Auslastung der hinzugewonnenen Stunde durch Umstellung auf die Winterzeit unsere sehr gelungene Saunareise noch kurz in den Sontag hinein ausklingen.

 

Am Sonntag vor der Abreise mittags aus Dresden genossen wir etwas länger unser Frühstück, bevor wir noch über den Neumarkt vor der Frauenkirche bummelten und aus einem Straßencafé das Geschehen beobachteten. Zum Hauptbahnhof gingen wir zu Fuß über die Prager Straße und fuhren schließlich pünktlich mit der DB ab. Die ganze Fahrt in 3 verschiedenen  Zügen verlief ungewöhnlich pünktlich und absolut präzise und so erreichten wir am Abend auf die Minute genau unseren Zielbahnhof Salzderhelden.

 

Drei Tage Dresden bei bestem Wetter und täglich unter wolkenlosem Himmel haben den Saunafreunden sehr gefallen und viel Freude bereitet. Die nächste Fahrt wurde schon ins Auge gefasst.  



Tennis - MTV-Vereinsmeisterschaften der Damen und Herren 2021

 

Die von Ende Juli bis Mitte September angesetzten Vereinsmeisterschaften endeten letztlich erst Mitte Oktober mit dem Finale der Herren „über 50“. 5 Konkurrenzen wurden  in unterschiedlichen Wettkampfsystemen ausgespielt.

 

Fünf Damen ermittelten ihre Vereinsmeisterin im Modus „Jede gegen Jede“. Den Wettbewerb gewann Titelverteidigerin Severine Warnecke im Finale gegen Gerlinde Dörries mit 6:2 und 6:3.

 

Vier Herren spielten in einer Gruppe „Jeder gegen Jeden“. Matthias Müller setzte sich mit 3 Siegen in der Gruppe durch und gewann wiederholt den Titel.

 

In einem anderen Modus ermittelten acht Herren „über 50“ den Titelträger. Im KO-System wurden über Viertelfinale und Halbfinale die Endspielteilnehmer ermittelt. Verletzungsbedingt wurde das im September begonnene Endspiel erst Mitte Oktober fortgesetzt. Steffen Jakob setzte sich mit 6:2 und 7:5 gegen Siegfried Peckmann durch und gewann erstmals diesen Titel des MTV.

 

Im Damen-Doppel spielten 4 ausgloste Paare jeweils gegeneinander wobei Ute Muth und Severine Warnecke mit drei Siegen den Vereinsmeistertitel gewannen.

 

Im KO-System ermittelten 6 ausgeloste Paare im Herren-Doppel den Titel. Michael Dörries setzte sich zusammen mit Jan Sprink mit 6:3, 6:1 im Finale gegen Maik Geese und Florian Schaper durch und gewann wiederholt nach 2020 diesen Vereinsmeistertitel.


Ab Donnerstag den 30. September wieder Zumba-Fitness beim MTV Markoldendorf

Nach längerer Pause startet der MTV Markoldendorf wieder mit der beliebten Zumba-Fitness. Jeden Donnerstag von 17.00 – 18.00 Uhr im Gemeinschaftshaus Markoldendorf, in der Kirchstraße, finden die regelmäßigen Übungsstunden statt. Die Zumba-Stunden werden von der lizensierten Trainerin Sophia Dörger mit viel Schwung geleitet und jeder ist willkommen, der sich gern nach Musik bewegt und auch mal ordentlich schwitzen möchte. Mit viel Spaß werden Fitness, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination gesteigert und dabei Stress abgebaut. Neueinsteiger sind mit einer Schnupperstunde jederzeit willkommen. Eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich. Es werden 10-er-Karten ausgegeben, die für Vereinsmitglieder sowie Jugendliche ermäßigt sind. Es wird zudem darauf hingewiesen, dass die aktuell geltenden Corona-Regeln einzuhalten sind. 


 

Erfolgreicher Arbeitseinsatz auf dem MTV-Sportgelände

Ein weiterer Termin wird demnächst neu angesetzt !

 

 Der MTV ist im Rahmen des Betreibervertags mit der Stadt Dassel für die Pflege

des Sportgeländes verantwortlich.

Am Samstag, den 9. Oktober wurden bei einem Arbeitseinsatz unter Leitung

des Platzwartes Heinrich-Wilhelm Rohmeier Sträucher und Büsche zurückgeschnitten

und gleich vor Ort geschreddert.

Der Vorstand des MTV bedankt sich bei den beteiligten MTV-Mitgliedern:

Heinrich-Wilhelm Rohmeier, Rosi Rohmeier, Rainer Hase, Stefan Müller, Nini Müller,

Mathias Ahlswede, Fabian Ahlswede, Niklas Ahlswede, Alexander Kunz, Jan Behrendt,

Yannick Rohmeier, Andre` Beeker, Patrick Reingardt, Maximilian Beitler, Renate Leonhardt,

Birgit Oehlsen, Kirsten Geese, Josefine Brandt, Mira Steinhoff, Lisa Meier, Eckhard Beismann

und Mathias Idahl für Ihren Einsatz und hofft auch beim nächsten Termin wieder auf eine

gute Beteiligung.

Auch die Tennisabteilung hatte an dem Samstag einen Arbeitseinsatz mit guter Beteiligung

auf ihrer Anlage. 


Tennis - Familientennistag 2021

 

Nach einer unvermeidbaren Pause im Jahr 2020 richtete die Tennisabteilung des MTV für die vielen Nachwuchsspieler und -Spielerinnen wieder den etablierten und sehr beliebten Familientennistag aus. Die Jugendwartin Michaela Ahlswede hatte dazu eingeladen.  Vierundzwanzig  Kinder, Jugendliche und Eltern nahmen diesen sportlichen Termin mit Turniercharakter wahr. Der Andrang, auch durch Familienmitglieder und interessierte  Abteilungsmitglieder, war so groß, dass teilweise mehr als 30 Fahrräder auf der Anlage abgestellt waren.  Eine tolle Atmosphäre bei bestem Wetter erschloss sich den gesamten Sonntag über der wunderschönen Tennisanlage des MTV. Es wurden 2 Gruppen mit jeweils 6 Paaren aufgestellt. In mehreren Spielrunden traten Mütter, Väter oder gewählte Partner mit den Kindern und Jugendlichen in Doppeln gegeneinander an. Der Spaßcharakter stand ausdrücklich im Vordergrund dieser Veranstaltung und alle Beteiligten fanden so viel Spaß, dass das  Turnier sich über mehr als 7 Stunden hinzog. Selbst mitgebrachte Speisen der Teilnehmer boten zwischendurch und zum Ende des Familientennistages gute Erholung von den sportlichen Anstrengungen. Unter den Teilnehmern wurde ein Wanderpokal verlost, der mit Jonas Schwierz einen glücklichen Gewinner fand. Das schlüssige Hygienekonzept ließ einen geselligen Abschluss zu, der erst am frühen Abend  endete. Diese vierte Ausrichtung des Familientennistages hatte eine große Resonanz und erfreute sowohl die Initiatorin Michaela Ahlswede als auch die Abteilungsleiterin Ute Muth sehr.      

Das Teilnehmerfeld
Das Teilnehmerfeld
Viele Fahrräder an der Tennishütte
Viele Fahrräder an der Tennishütte



Tischtennis - Abteilung

hat Herren-Vereinsmeisterschaften 2020 nachgeholt

 

Der gesamte Sportbetrieb wurde aufgrund der Pandemie Ende Oktober2020 eingestellt. So mussten die im November angesetzten Vereinsmeisterschaften (VM) ausfallen. Im Rahmen der Abteilungsversammlung in diesem Sommer wurde angeregt, die VM des letzten Jahres nachzuholen. Diese Idee nahm die Abteilung auf und so wurden am letzten Sonntag im August die Herren-VM 2020 durchgeführt. Neun Herren trafen sich, um drei Titel unter Einhaltung des Hygienekonzepts auszuspielen. In der Vorrunde wurden in zwei ausgelosten Gruppen im System „jeder gegen jeden“ die Halbfinalteilnehmer für den VM-Titel ermittelt. Die weiteren Teilnehmer spielten den 5. Platz um den begehrten Ernst-August-Düe-Pokal (EADP) aus.

 

Nach der Mittagspause wurde ein Doppelwettbewerb unter ausgelosten Paaren durchgeführt. Vier Paarungen spielten jeweils gegeneinander und 2 Doppelpaare zeigten sich mit 2:1 Siegen und 8:6 Sätzen gleichauf. Ein Entscheidungssatz wurde ausgespielt. Florian und Henning Schaper setzten sich in diesem Satz gegen Hans Broska und Jan Sprink durch.

 

Die Finalteilnehmer um den EADP wurden ebenfalls über zwei Halbfinalspiele ermittelt.  Das Finale gewann Karl-Ernst Schwerdtfeger gegen Henning Schaper und mit dem Sieg erstmals diesen begehrten Pokal.

 

In den Halbfinalspielen um den VM-Titel setzten sich Daniel Muth mit 3:0 gegen Florian Schaper und Eckhard Kues mit 3:1 gegen Jan Sprink durch. Daniel gewann das Endspiel gegen Eckhard in 3 Sätzen mit 3:0 und trug sich wiederholt und zum 9. Mal als Titelträger in die langjährige Liste der Gewinner ein.

 

Florian Schaper hatte die VM mit bemerkenswerten Aufwand bestens vorbereitet. Er gratulierte als Organisator den jeweiligen Siegern und händigte die Pokale aus.

 

Traditionell ließen die Akteure den sportlichen Tag mit einem gemeinsamen Essen im Beverkeller gemütlich ausklingen.

 

Platzierungen im Einzel:

 

1. Daniel Muth/ 2. Eckhard Kues/ 3. Jan Spink/ 4. Florian Schaper/ 5. Karl-Ernst Schwerdtfeger/ 6. Henning Schaper/ 7. Dietmar Henne/ 8. Hans Broska/ 9. Detlev Muth


Pokalübergabe vom Organisator Florian an Sieger Daniel
Pokalübergabe vom Organisator Florian an Sieger Daniel
Pokalübergabe vom Abteilungsleiter Daniel an Doppelsieger Florian und Henning
Pokalübergabe vom Abteilungsleiter Daniel an Doppelsieger Florian und Henning
Endspielteilnehmer Daniel und Eckhard
Endspielteilnehmer Daniel und Eckhard
Florian übergibt EAD-Pokal an Karl-Ernst
Florian übergibt EAD-Pokal an Karl-Ernst


Kontakt

MTV Markoldendorf e. V. von 1920

 

Am Pfarrgarten 11

37586 Dassel-Markoldendorf

 

Rainer Hase (1. Vorsitzender)

Tel. 05562 6103



Bei Fragen zu den Abteilungen und zum Sportbetrieb bitte zuerst direkt die Fachwarte kontaktieren!